Wir wissen leider nicht viel über den ersten namentlich bekannten Pfarrer in Lankwitz.
Im Mittelalter war Lankwitz ein slawisches Dorf. Als es 1239 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, war es bereits in Hufen aufgeteilt, so dass davon ausgegangen werden kann, dass es damals bereits von deutschsprachigen Christen besiedelt war. Die beiden Brüder, die Markgrafen der Mark Brandenburg Johann der Erste und Otto der Fromme schenkten mit der Urkunde das Bauerndorf Lankwitz dem Kloster Spandau, in dem Benediktinerinnen lebten. Um 1250 wurde auf dem Dorfanger eine Kirche gebaut – die Dorfkirche Lankwitz, eine der ältesten Kirchen in Berlin.
In Spandau gab es damals eine Bruderschaft von Geistlichen, die nicht nur für die Seelsorge und die Messfeiern bei den Benediktinerinnen zuständig waren, sondern auch für deren Besitztümer. So wurde Arnold Weyger im Jahr 1313 von dort aus als der erste mit Namen bekannte Priester nach Lankwitz geschickt. Es ist leider nicht bekannt, wann und wo er geboren wurde und gestorben ist oder wie lange er in Lankwitz gewirkt hat.
Das Dorf hat sich im 14. Jahrhundert jedenfalls gut entwickelt, denn 1375 gab es bereits einen Dorfkrug. Dass der Pfarrer spätestens dann ein recht hohes Ansehen genoss, zeigt sich darin, dass dieser ein Zehntel aller Hufen des Dorfes besaß, die er verpachten konnte.
Der Bebauungsplan des Bezirks Berlin-Steglitz wies nach der Eingemeindung von Steglitz nach Groß-Berlin im Jahr 1920 im Ortsteil Lankwitz eine Straße der Nummer 31a aus. Sie wurde am 12. November 1925 nach Pfarrer Weyger benannt. Der Weygerweg verbindet heute in einer recht engen Kurve die Malteserstraße mit der Preysingstraße. Die Malteserstaße wurde erst am 21. Juli 1960 umbenannt und hieß vorher Marienfelder Straße. Der Lankwitzer Ring wurde vier Monate später und zehn Jahre nach seinem Tod nach Kardinal Konrad Graf von Preysing benannt, der von 1935 bis 1950 als Bischof im Bistum Berlin amtierte.
Wer einmal am Weygerweg vorbeikommt, möge sich kurz an die katholische Seelsorge in Lankwitz im 14. Jahrhundert erinnern…
Am 2. Januar 2021 ist unser ehemaliger Kirchenmusiker Jürgen Wanjura im Alter von 86 Jahren gestorben. Er wirkte von 1957 bis 1963 Organist an unserem damaligen Harmonium und Chorleiter in Mater Dolorosa. Nach etwa einem Jahr in unserer Gemeinde machte er die C-Prüfung als Kirchenmusiker und ein weiteres Jahr später die B-Prüfung.
Am 23. September 1962, anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde, gab er in der Aula der Beethoven-Oberschule in Berlin-Lankwitz ein Festkonzert mit dem von ihm in unserer Pfarrei Mater Dolorosa aufgebauten Chor. Die Streicher im Orchester wurden engagiert. In der Pfarrkirche fühlte er sich nur als Gottesdienst-Liedbegleiter geduldet und konnte keine musikalischen Projekte verwirklichen.
Von 1962 bis 1965 wirkte er zudem als Referendar an der Beethoven-Oberschule im Fach Musik bei der Fachleiterin Hanna Walch-Moser und am Askanischen Gymnasium im Fach Erdkunde. Am 1. Oktober 1963 wechselte er als Organist in unsere Nachbarpfarrei Sankt Alfons in Berlin-Marienfelde, wo er bis 1972 aktiv war.
Herr gib ihm die ewige Ruhe,
und das ewige Licht leuchte ihm.
Lass ihn ruhen in Frieden.
Amen.
In Thunder Bay (Ontario, Kanada) sind zwei Drucke von einer Mater Dolorosa und einem Christus mit Dornenkrone aufgetaucht, die auf unsere Pfarrei Mater Dolorosa in Berlin-Lankwitz weisen. Der Eigentümer würde gerne erfahren, woher sie stammen.
Kann jemand etwas zu der Herkunft, deren Besitzer oder entsprechende Drucke sagen ?
Folgende Fakten sind bekannt:
Zweckdienliche Hinweise bitte an:
Beatrice E. Metzler, Thunder Bay, Ontario, Canada
BMetzler@tbaytel.net
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021.
Weitere Information hierzu auf der Webseite des Landesmusikrats Berlin: Die Orgel – Instrument des Jahres 2021
Wussten Sie, dass unsere Späth-Orgel
hat ?
Eine ausführliche Beschreibung unseres Organisten Peter Simonett finden Sie hier:
→ Unsere Orgel in Mater Dolorosa
Der Erzbischof wird für unseren Pastoralen Raum Lankwitz-Marienfelde das Patrozinium St. Maria vergeben.
Am 1. Januar 2021 wurden im Erzbistum Berlin acht neue Pfarreien errichtet:
Siehe auch:
Am 21. Dezember um 9 Uhr morgens ist Pater Daniel O'Connell in seinem Pflegeheim in St. Louis im Bundesstaat Missouri der Vereinigten Staaten von Amerika auf seine Reise in die Ewigkeit gegangen.
Herr gib ihm die ewige Ruhe,
und das ewige Licht leuchte ihm.
Lass ihn ruhen in Frieden.
Amen.
Die Stiftung Mater Dolorosa begrüßt unser Gemeindemitglied Prof. Dr. Christoph Haehling von Lanzenauer im dreiköpfigen Vorstand der Stiftung.
Er wurde vom Stiftungsrat für eine Amtsperiode von vier Jahren berufen.
Wir danken ihm für die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, und wünschen ihm eine erfolgreiche Mitarbeit.
Sie befinden sich auf der Startseite der römisch-katholischen Pfarrei Mater Dolorosa im Pastoralen Raum Lankwitz-Marienfelde im Erzbistum Berlin.
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Mitteilungen. Weitergehende Information finden Sie entweder über die Seitennavigation in der linken Randspalte oder durch die Eingabe eines Suchbegriffs in das Kästchen unter der Seitennavigation (die Suche kann auch mit dem Betätigen der Eingabetaste gestartet werden).
Bei längeren Beiträgen können Sie durch das Anwählen auf eine Zeile im Inhaltsverzeichnis oben auf der Seite zu einem beliebigen Abschnitt springen.
Grüne Textstellen führen Sie beim Anklicken direkt auf weitergehende interne Webseiten. Externe Weblinks erkennen Sie an der vorangestellten kleinen Weltkugel.
Für weitergehende Information klicken Sie bitte auf die grünen Texte.
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7:30 | Heilige Messe im Kloster St. Augustinus | Heilige Messe im Kloster St. Augustinus | Heilige Messe im Kloster St. Augustinus | Heilige Messe im Kloster St. Augustinus | Heilige Messe im Kloster St. Augustinus | ||
8:00 | Heilige Messe im Kloster St. Augustinus | ||||||
8:30 | Heilige Messe in Vom Guten Hirten | ||||||
9:00 | Heilige Messe in Vom Guten Hirten | Heilige Messe in Mater Dolorosa und in Vom Guten Hirten | Heilige Messe in Mater Dolorosa und in St. Alfons | ||||
9:30 | Heilige Messe in Mater Dolorosa und in St. Alfons sowie jeden 3. Sonntag im Monat mit Kinderkirche in Mater Dolorosa | ||||||
11:00 | Hochamt in Mater Dolorosa und in Vom Guten Hirten | ||||||
15:00 | Gottesdienst in Lichterfelde-Süd | Heilige Messe im St. Marien-Krankenhaus | |||||
18:00 | Heilige Messe in Vom Guten Hirten | Heilige Messe in Vom Guten Hirten | Vorabendmesse in Mater Dolorosa und in St. Alfons | ||||
19:00 | Heilige Messe in Mater Dolorosa |
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
9:00 | Öffnungszeit des Pfarrbüros bis 12:00 Uhr | ||||||
9:30 | |||||||
15:00 | Öffnungszeit des Pfarrbüros bis 17:00 Uhr | ||||||
16:15 | Kinderschola | Vorbereitung Erstkommunion | |||||
17:00 | Beichtgelegenheit | ||||||
17:30 | Ministrantenstunde | ||||||
20:00 | Chorprobe |
Zur Kenntnisnahme:
Ein Rundumblick vom Kirchturm von Mater Dolorosa über unseren Pastoralen Raum und darüber hinaus mit zahlreichen Hinweisen auf die zu sehenden Motive finden Sie hier:
Wenn Sie den Grunewaldturm, die Müggelberge, den Steglitzer Kreisel oder Dutzende von Kirchtürmen entdecken wollen, können Sie alle Bilder dort anklicken, herunterladen und in voller Bildauflösung betrachten.