Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz

Benutzer-Werkzeuge


start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
start [2022/03/11 13:32] – [Aktuelle Termine] pfarrbuerostart [2023/06/04 07:09] – [Osterzyklus] mbautsch
Zeile 1: Zeile 1:
 =====Mitteilungen===== =====Mitteilungen=====
  
-{{ :mater.dolorosa.2012.jpg?300|Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz}}+{{ :mater.dolorosa.2012.jpg?480|Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz}}
  
 Sie befinden sich auf der Startseite Sie befinden sich auf der Startseite
Zeile 10: Zeile 10:
  
 im **[[https://www.erzbistumberlin.de|Erzbistum Berlin]]**. im **[[https://www.erzbistumberlin.de|Erzbistum Berlin]]**.
- 
-{{gallery> kirchenfuehrer:gesichter?300x300&0&random&nocache&=1 }} 
  
 <html> <html>
Zeile 23: Zeile 21:
   </span>   </span>
 </html> </html>
 +
 +{{gallery>kirchenfuehrer:gesichter?300x300&0&random&nocache&=1 }}
  
 <html> <html>
 +
 +  <div style="clear: both;"></div>
  
   <table border="8" bordercolor="darkblue" cellspacing="4" cellpadding="20%" align="right" style="margin: 10px 10px">   <table border="8" bordercolor="darkblue" cellspacing="4" cellpadding="20%" align="right" style="margin: 10px 10px">
-    <th align="center" colspan=2>Lesejahr 2021/2022</th>+    <th align="center" colspan=2>Lesejahr 2022/2023</th>
     <tr align="center">     <tr align="center">
       <td align="center">Sonntage</td>       <td align="center">Sonntage</td>
Zeile 33: Zeile 35:
     </tr>     </tr>
     <tr align="center">     <tr align="center">
-      <td align="center">C</td> +      <td align="center">A</td> 
-      <td align="center">II</td>+      <td align="center">I</td>
     </tr>     </tr>
   </table>   </table>
Zeile 53: Zeile 55:
 [[http://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/index.html|→ Zur Schott-Tagesliturgie bei der Erzabtei Beuron]] [[http://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/index.html|→ Zur Schott-Tagesliturgie bei der Erzabtei Beuron]]
  
-<html><div style="clear: both;"></div></html> +===== Aktuelles =====
- +
-==== Aktuelle Termine ====+
  
-  * {{:wochenbrief_st._maria_12.03.-20.03.2022.pdf |Wochenbrief vom 12März 2022}} +  * [[https://www.st-maria-berlin.de/aktuelles/wochenbrief/|Wochenbrief auf der Webseite der Pfarrei StMaria]] 
-  * [[https://www.st-maria-berlin.de/haupt-menue/aktuelles/wochenbrief/|Wochenbrief auf der Webseite der Pfarrei St. Maria]] +  * [[https://www.st-maria-berlin.de/aktuelles/monatsbrief/|Monatsbrief auf der Webseite der Pfarrei St. Maria]] 
-  * [[https://www.st-maria-berlin.de/haupt-menue/aktuelles/gemeinsam-unterwegs/|Gemeindebrief "Gemeinsam unterwegs" auf der Webseite der Pfarrei St. Maria]] +  * [[https://www.st-maria-berlin.de/haupt-menue/aktuelles/nachrichten/|Nachrichten auf der Webseite der Pfarrei St. Maria]] 
-  * [[musik:Choralschola-Termine]] 2022+  * [[jahrestagskalender:jahrestagskalender|Jahrestagskalender]] und [[jahrestagskalender:jubilaeen|Liste der Jubiläen]] der Gemeinde 
 +  * [[musik:Choralschola-Termine]]
  
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
  
-==== Neues von der Stiftung ====+===== Erster Frühlingsvollmond vor Ostern =====
  
-{{ :stiftung:mater.dolorosa.p1117430.jpg?360|}}+Ostern findet grundsätzlich am Sonntag nach dem ersten Vollmond statt, der nach der Tag-und-Nacht-Gleiche (Äquinoktium) im Frühjahr auftritt.
  
-Die Informationsveranstaltung der [[stiftung:stiftung_md|Stiftung Mater Dolorosa]] im Pfarrsaal der Kirche Mater Dolorosa wurde auf den 12Juni 2022 (Sonntag) um 12 Uhr verschoben.+Mit dem **Osterdatum** sind beginnend mit dem **Aschermittwoch** auch alle Festtage der Fastenzeit vor Ostern (inklusive von Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag), in der auf Ostern folgenden siebenwöchigen Osterzeit mit ihren ersten acht Tagen der Osteroktav, über das Fest **Christi Himmelfahrt** bis zum **Pfingstfest** sowie der darauffolgenden **Dreifaltigkeitssonntag** und das Fest **Fronleichnam** festgelegtDer Tag respektive der Abend vor dem Aschermittwoch wird **Fastnacht** genannt. Der kirchenlateinische Begriff **Quinquagesima** bedeutet "fünfzigster Tag", was sich auf die fünfzig Tage vom Sonntag Quinquagesima vor Aschermittwoch bis zum Ostersonntag bezieht. Der Sonntag Quinquagesima wird in Bezug auf den dazugehörigen Introitus "Esto mihi in Deum protectorem" (vergleiche Psalm 31,3auch "Estomihi", der zum Einzug beim entsprechenden Gottesdienst gesungen wird, und in Bezug auf den Karneval auch "Tulpensonntag" oder "Karnevalssonntag" genannt. Die sechs Sonntage in der Fastenzeit werden für die Dauer der Fastenzeit nicht mitgezählt, so dass sich von Aschermittwoch bis Karsamstag vierzig Fastentage ergeben.
  
-{{stiftung:mater.dolorosa.symbol.gif?300 |Symbol der Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz}}+In der Woche von Palmsonntag bis Ostersonntag ist also immer VollmondIn diesem Jahr fand der erste Frühlingsvollmond am **Gründonnerstag** statt (6April 2023)Dieser war am Morgen in Lankwitz bei wolkenlosem Himmel beim Untergang am westlichen Horizont wunderschön zu beobachten:
  
-<html><div style="clearboth;"></div></html>+Die beiden folgenden Aufnahmen sind um 6:24 (MESZ) nur zweieinhalb Bogengrad über dem Horizont im Sternbild Jungfrau (Virgo) entstanden. Das war eine gute Viertelstunde vor Monduntergang. Die Sonne stand zu diesem Zeitpunkt (gut zehn Minuten vor Sonnenaufgang) noch anderthalb Bogengrad unter dem östlichen Horizont im Sternbild Fische (Pisces).
  
-==== Erzbischöfliches Dekret ====+{{ :aktuelles:vollmond.gruendonnserstag.2023.p1162584.jpg?800 |Frühlingsvollmond am Gründonnerstag}} 
 +{{ :aktuelles:vollmond.gruendonnserstag.2023.p1162585.jpg?800 |Frühlingsvollmond am Gründonnerstag}}
  
-{{ :pastoraler_raum:st.maria.berlin.logo.png?300|Logo der Pfarrei St. Maria - Berliner Süden}}+====Osterzyklus====
  
-Mit der Veröffentlichenung des Dekretes über die Kirchengemeinde Pfarrei St. Maria im Amtsblatt des Erzbistums Berlin am 1. September 2021 sind unsere Kirchengemeinden Mater Dolorosa (Lankwitz) und Vom Guten Hirten mit der Kirche St. Alfons (Marienfelde) seit dem 1. Januar 2022 ganz offiziell verbunden zu einer Pfarrei.+^ Bezeichnung ^ Wochentag ^ Anzahl der Tage in Bezug auf Ostern ^ Mondphase in der Woche von Sonntag bis Samstag ^ 
 +| Quinquagesima | Sonntag | -49 | Neumond | 
 +| Rosenmontag | Montag | -48 | 
 +| Fastnacht | Dienstag | -47 | 
 +| Aschermittwoch | Mittwoch | -46 | 
 +| Erster Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -42 | Zunehmender Halbmond | 
 +| Zweiter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -35 | Vollmond | 
 +| Dritter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -28 | Abnehmender Halbmond | 
 +| Vierter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -21 | Neumond | 
 +| Passionssonntag | Sonntag | -14 | Zunehmender Halbmond | 
 +| Palmsonntag | Sonntag | -7 | Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium | 
 +| Gründonnerstag | Donnerstag | -3 | 
 +| Karfreitag | Freitag | -2 | 
 +| Karsamstag | Samstag | -
 +| Ostersonntag | Sonntag | 0 | Abnehmender Halbmond | 
 +| Ostermontag | Montag | 1 | 
 +| Zweiter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 7 | Neumond | 
 +| Dritter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 14 | Zunehmender Halbmond | 
 +| Vierter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 21 | Vollmond | 
 +| Fünfter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 28 | Abnehmender Halbmond | 
 +| Sechster Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 35 | Neumond | 
 +| Christi Himmelfahrt | Donnerstag | 39 | 
 +| Siebenter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 42 | Zunehmender Halbmond | 
 +| Pfingstsonntag | Sonntag | 49 | Vollmond | 
 +| Pfingstmontag | Montag | 50 | 
 +| Dreifaltigkeitssonntag | Sonntag | 56 | Abnehmender Halbmond | 
 +| Fronleichnam | Donnerstag | 60 |
  
-Im Dekret heißt es, dass dieser Schritt das Ziel hatte, die Seelsorge und Pastoral in einem ähnlichen Sozialraum perspektivisch gestalten zu können.+===== Mater Dolorosa im Planetarium =====
  
-Damit findet unsere jahrelange Zusammenarbeit über frühere Dekanatsgrenzen hinweg ihre AnerkennungDer Pastoralausschuss lud zu einem gemeinsamen Dankgottesdienst am **9November 2021 (Dienstag) um 18 Uhr** in die Kirche Vom Guten Hirten einBei einem anschließenden Empfang haben wir uns bei allen Beteiligten des Prozesses "Wo Glaube Raum gewinnt" bedankt !+{{ :sankt.maria.planetarium.png?600|Die Kirchen der Pfarrei Sankt Maria - Berliner Süden}}
  
-Unsere Pfarrei trägt den Namen **St. Maria – Berliner Süden**. Das jährliche **Patronatsfest** wird dann immer am **25. März** - Hochfest der Verkündigung des Herrn gefeiert. Für den **25März 2022 (Freitag)** hat unser Erzbischof Dr. Heiner Koch bereits seine Zusage gebendiesen Tag mit uns als Start der neuen Pfarrei "St. Maria – Berliner Süden" in einem Festgottesdienst zu begehen.+Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt der denkmalgeschützten Silhouette im **Zeiss-Planetarium am Insulaner** von 1965, die den von der **Wilhelm-Foerster-Sternwarte** aus gesehenen Horizont nachahmtDie Bildmitte liegt in Richtung Südenund im Bild sind die drei Kirchtürme unserer Pfarrei bei der Simulation der Dämmerung nach Sonnenuntergang zu sehen:
  
-Am Logo erkennen Sie die einzelnen Orte kirchlichen Lebens unserer Pfarrei im Süden Berlins.+  * **Sankt Alfons** ganz links 
 +  * **Vom Guten Hirten** halb links 
 +  * **Mater Dolorosa** ganz rechts neben der Dreifaltigkeitskirche (Lankwitz Kirche)
  
----- +Die Dorfkirche Marienfelde befindet sich in der Mitte zwischen Sankt Alfons und Vom Guten Hirten.
- +
-Siehe auch [[https://www.erzbistumberlin.de/medien/dokumentencenter/?tx_documentcenter_list%5Bfile%5D=60120&tx_documentcenter_list%5Baction%5D=download&tx_documentcenter_list%5Bcontroller%5D=Download&cHash=1b3e1e3272277bde435846894148547f|Amtsblatt  vom 1. September 2021]] mit dem Dekret über die Aufhebung der Katholischen Kirchengemeinden Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz) und Vom Guten Hirten (Berlin-Marienfelde) und die Errichtung der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Maria – Berliner Süden und Gesetz über die Neuordnung des Vermögens dieser Körperschaften (Nummer 158 vom 16. August 2021, Seite 120).+
  
 +Im Laufe des Jahres 2023 wird das Planetarium übrigens für mehrere Jahre geschlossen, weil es komplett saniert wird. Wer sich die Silhouette und den beeindruckenden Zeiss-Sternhimmel-Projektor (Modell V) noch einmal ansehen möchte, der sollte sich also beeilen...
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
  
-==== Aktuelle Information zur Pandemiebewältigung des Erzbistums ==== +===== Kirchturmpanorama =====
- +
-{{ :herzlichwillkommenzumgottesdienst.png?600|Herzlich willkommen zum Gottesdienst}} +
- +
-Auf dieser Webseite finden Sie alle relevanten Hinweise unseres Erzbischöflichen Ordinariats zur Bewältigung der Pandemie in unseren Gemeinden und bei Gottesdiensten: +
- +
-  * **[[https://www.erzbistumberlin.de/wir-sind/corona/|Startseite > Wir sind > Corona]]** auf den Webseiten des Erzbistums Berlin +
- +
-<html><div style="clear: both;"></div></html> +
- +
-==== Lufthygiene im Gottesdienst ==== +
- +
-Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wurde am 14. März 2021 (Sonntag) der Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft der Kirche Mater Dolorosa kontinuierlich gemessen. Der Kohlenstoffdioxid-Gehalt gilt als ein Indikator für die Lufthygiene, und je besser die Lufthygiene, desto geringer ist auch die Ansteckungsgefahr durch Krankheitserreger in der von infizierten Personen ausgeatmeten Luft. Die Messung begann zehn Minuten vor dem Beginn des Gottesdienstes, nachdem um 9:30 Uhr bereits ein anderer Gottesdienst stattgefunden hatte. +
- +
-Um es vorweg zu nehmen: **Alles im grünen Bereich !** +
- +
-Der natürliche Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Außenluft vor der Kirche betrug vor und nach dem Gottesdienst 430 ppm (= parts per Million) oder 0,43 Promille. Zu Beginn der Messungen war der Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft der Kirche noch um 140 ppm (0,14 Promille) auf 570 ppm (0,57 Promille) erhöht. Während des Gottesdienstes stieg der Gehalt um weitere 270 ppm (0,27 Promille) auf maximal 840 ppm (0,84 Promille) an. +
- +
-Werte bis 800 ppm (0,8 Promille) gelten nach dem aktuellen Stand der Forschung und insbesondere mit Blick auf die potentielle Virenbelastung durch ausgeatmete Aerosole als hygienisch unbedenklich. Bei Werten von über 1000 ppm (1 Promille) soll gelüftet werden, wenn verschiedene Personen zusammenkommen. In Schlafräumen soll spätestens bei 1400 ppm (1,4 Promille) und in Wohnräumen spätestens bei 1800 ppm (1,8 Promille) gelüftet werden, dann natürlich nur, wenn ausschließlich Personen berücksichtigt werden müssen, die ständig gemeinsam im entsprechenden Haushalt wohnen. +
- +
-An Arbeitsplätzen ist unter normalen Bedingungen eine //Maximale Arbeitsplatz-Konzentration// (MAK-Wert) von 5000 ppm (5 Promille) erlaubt, so dass hierbei ohne die Berücksichtigung von hygienischen Aspekten halb so hohe mittlere Werte um 2500 ppm (2,5 Promille) toleriert werden können. Schläfrigkeitsymptome treten erst bei Kohlenstoffdioxid-Gehalten ab 10000 ppm (10 Promille = 1 Prozent) auf. +
- +
-Während des Gottesdienstes waren 54 Personen in der Kirche anwesend, die Temperatur lag bei 14° bis 15° Celsius, und die relative Luftfeuchtigkeit betrug trotz des regnerischen Wetters nur zwischen 45 und 46 Prozent. Es ergab sich für den Kohlenstoffdioxid-Gehalt eine effektive Steigerungsrate von ungefähr 5 ppm pro Person und Stunde. Dieser Wert ist nur ungefähr halb so groß, wie der Wert der in einem hermetisch abgeschlossenen Raum der Größe unserer Kirche zu erwarten wäre, und dies deutet darauf hin, dass durch die zahlreichen und vielfältigen Undichtigkeiten an Türen und Fenstern ein Luftaustausch mit der Außenluft gegeben ist. +
- +
-{{ :aktuelles:co2.mater.dolorosa.11uhr.14.3.2021.png |}} +
- +
-<html><div style="clear: both;"></div></html> +
- +
-==== Der Platz in der Kirche ==== +
- +
-Zur Abwechslung und zur Unterhaltung hier einmal ein paar Zahlen zu unserer Kirche (das kann auch gerne als arithmetische Übung für den heimischen Mathematikunterricht von Grundschülern verwendet werden :-)): +
- +
-{{ geschichte:grundriss.mater.dolorosa.png?300|Grundriss der Kirche im heutigen Zustand}} +
- +
-Hauptschiff und Chor sowie die beiden Seiten- und Querschiffe haben zusammen eine Grundfläche von rund 225 Quadratmetern. Wenn jeder Gottesdienstbesucher 1,5 Meter im Quadrat für sich beanspruchen würde, könnten also 100 Personen untergebracht werden. +
- +
-Das Volumen des Kirchenraums (ohne Sakristei, Orgelempore, Dachboden, Turm, Kapellen und Vorraum) beträgt rund 1500 Kubikmeter (beziehungsweise 1,5 Millionen Liter). Jedem dieser 100 Gottesdienstbesucher würde dann also ein Atemvolumen von 15 Kubikmetern (beziehungsweise 15000 Liter) zur Verfügung stehen - das ist mehr als ein Mensch pro Tag mit rund 20000 Atemzügen ein- und ausatmet. +
- +
-Ein Doppeldeckerbus hat eine Grundfläche von 35 Quadratmetern (14 Meter lang, 2,5 Meter breit). Auf zwei mit 100 Personen besetzten Decks stehen jedem Fahrgast im Durchschnitt also 0,7 Quadratmeter (beziehungsweise ein Kreis mit weniger als 0,5 Meter Radius) zur Verfügung. Das Luftvolumen in einem solchen Bus beträgt bei vier Metern Gesamthöhe weniger als 140 Kubikmeter. Jedem Fahrgast steht damit ein Atemvolumen von weniger als 1,4 Kubikmeter (beziehungsweise 1400 Liter) zur Verfügung. Alle Fahrgäste dürfen nach Herzenslust, beliebig oft und die gesamte Fahrt lang mit ihren Smartphones telephonieren oder sich mit ihren Sitznachbarn unterhalten. +
- +
-Ähnliche Berechnungen können natürlich auch mit Wohnzimmern, Schulklassen, Bahnwagons oder anderen Kraftfahrzeugen durchgeführt werden... +
- +
-==== Kirchturmpanorama ====+
  
 {{ :kirchenfuehrer:180.kurfuerstenstrasse.p1045838.jpg?400|Blick vom Kirchturm auf die Kurfürstenstraße Ecke Goldaper Straße}} {{ :kirchenfuehrer:180.kurfuerstenstrasse.p1045838.jpg?400|Blick vom Kirchturm auf die Kurfürstenstraße Ecke Goldaper Straße}}
start.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/10 08:19 von mbautsch