Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz

Benutzer-Werkzeuge


stiftung:vortragsreihe_warum_glauben_wir

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
stiftung:vortragsreihe_warum_glauben_wir [2023/03/07 16:40] – angelegt mbautschstiftung:vortragsreihe_warum_glauben_wir [2023/03/17 23:58] (aktuell) mbautsch
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Warum glauben wir? ===== ===== Warum glauben wir? =====
  
 +{{ :stiftung:warum.glauben.wir.png?400|Warum glauben wir?}}
 {{ stiftung:mater.dolorosa.symbol.gif?322x254|Symbol der Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz}} {{ stiftung:mater.dolorosa.symbol.gif?322x254|Symbol der Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz}}
  
Zeile 9: Zeile 10:
 Dazu ist es gelungen, drei Referenten aus unserer Gemeinde zu gewinnen, die aus drei verschiedenen Richtungen das Thema vertiefen werden. Dazu ist es gelungen, drei Referenten aus unserer Gemeinde zu gewinnen, die aus drei verschiedenen Richtungen das Thema vertiefen werden.
  
-Der Auftaktvortrag („**Über die Seele**“) wird bei der psychologischen und soziologischen Bedeutung von Glauben für jeden Einzelnen ansetzen.+Der Auftaktvortrag („**Über die Seele**“) hat bei der psychologischen und soziologischen Bedeutung von Glauben für jeden Einzelnen angesetzt.
  
-Der zweite Vortrag wird sich dem Thema aus naturwissenschaftlicher Sicht („**Über die Sterne**“) nähern.+Der zweite Vortrag hat sich dem Thema aus naturwissenschaftlicher Sicht („**Über die Sterne**“) genähert.
  
-Der letzte Vortrag schließlich wird aus religionsphilosophischer Perspektive auf die Thematik schauen („**Über den Sinn**“) und das Spannungsfeld von Glaube und Wissenschaft miteinbeziehen.+Der letzte Vortrag schließlich hat aus religionsphilosophischer Perspektive auf die Thematik geschaut („**Über den Sinn**“) und das Spannungsfeld von Glaube und Wissenschaft miteinbezogen.
  
-{{ :kontakt:lageplan.mater.dolorsa.png?360|Lageplan der Kirche Mater Dolorosa}} +Selbstverständlich waren auch alle Interessierten der Gemeinden Vom Guten Hirten mit St. Alfons sowie Dietrich-Bonhoeffer willkommen.
- +
-Bitte merken Sie sich den **25. Februar**, den **4. März** und den **11. März 2023** vor! +
- +
-Wir treffen uns im **Gemeindehaus Mater Dolorosa, Kurfürstenstraße 53**, jeweils von **15:30 bis zirka 17:30 Uhr** (mit Pause und Umtrunk). +
- +
-**→ [[kontakt:index|Kontaktinformation]]** +
- +
-Selbstverständlich sind auch alle Interessierten der Gemeinden Vom Guten Hirten mit St. Alfons sowie Dietrich-Bonhoeffer willkommen.+
  
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
Zeile 35: Zeile 28:
 === 25. Februar 2023 === === 25. Februar 2023 ===
  
-Der Neurologe, Psychiater und Psychologe **Prof. Dr. Michael Linden** beginnt die Vortragsreihe mit einem Beitrag aus neurowissenschaftlicher, psychologischer und soziologischer Perspektive über die Unverzichtbarkeit von „Glauben“, als Basis der Alltags- und Weltbewältigung, für lebensspannenübergreifendes stimmiges Verhalten, für die Bildung sozialer Gruppen und die Ausbildung und Weitergabe von Kultur über Generationen hinweg.+Der Neurologe, Psychiater und Psychologe **Prof. Dr. Michael Linden** begann die Vortragsreihe mit einem Beitrag aus neurowissenschaftlicher, psychologischer und soziologischer Perspektive über die Unverzichtbarkeit von „Glauben“, als Basis der Alltags- und Weltbewältigung, für lebensspannenübergreifendes stimmiges Verhalten, für die Bildung sozialer Gruppen und die Ausbildung und Weitergabe von Kultur über Generationen hinweg.
  
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
Zeile 45: Zeile 38:
 === 4. März 2023 === === 4. März 2023 ===
  
-Der Physiker **Dr. Markus Bautsch** betrachtet die Entstehung von Religion unter Berücksichtigung archäologischer und astronomischer Erkenntnisse, die bis in die Steinzeit zurückreichen. Dabei wird beispielsweise auf Zählknochen, Sonnenobservatorien, Höhlenmalereien und Himmelsdarstellungen aus der Vorgeschichte eingegangen. Ausgehend davon werden Bezüge zu babylonischen, jüdischen und christlichen Traditionen hergestellt, und es wird auf die sich daraus ableitende Entstehung von Kalendern und die Festlegung  +Der Physiker **Dr. Markus Bautsch** betrachtete die Entstehung von Religion unter Berücksichtigung archäologischer und astronomischer Erkenntnisse, die bis in die Steinzeit zurückreichen. Dabei wurde beispielsweise auf Zählknochen, Sonnenobservatorien, Höhlenmalereien und Himmelsdarstellungen aus der Vorgeschichte eingegangen. Ausgehend davon wurden Bezüge zu babylonischen, jüdischen und christlichen Traditionen hergestellt, und es wurde auf die sich daraus ableitende Entstehung von Kalendern und die Festlegung von Festen eingegangen.
-von Festen eingegangen.+
  
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
Zeile 56: Zeile 48:
 === 11. März 2023 === === 11. März 2023 ===
  
-Der Philosoph und Publizist **Dr. Josef Bordat** schließt die Vortragsreihe mit religionsphilosophischen Betrachtungen ab. Hierbei wird er zunächst auf die Begriffe Glaube und Religion eingehen. Danach wird er auf die Selbstvergewisserung im Glaubensvollzug, auf das Spannungsfeld zwischen Religionswissenschaft und Theologie sowie auf Religionskritik eingehen. Abschließend gibt er einige Impulse in Bezug auf das Verhältnis von Glaube und Wissenschaft.+Der Philosoph und Publizist **Dr. Josef Bordat** schloss die Vortragsreihe mit religionsphilosophischen Betrachtungen ab. Hierbei ist er zunächst auf die Begriffe Glaube und Religion eingegangen. Danach ist er auf die Selbstvergewisserung im Glaubensvollzug, auf das Spannungsfeld zwischen Religionswissenschaft und Theologie sowie auf Religionskritik eingegangen. Abschließend gab er einige Impulse in Bezug auf das Verhältnis von Glaube und Wissenschaft.
  
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
  
stiftung/vortragsreihe_warum_glauben_wir.1678203635.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/03/07 16:40 von mbautsch