Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
archiv:lufthygiene_im_gottesdienst [2023/05/28 08:43] – angelegt mbautsch | archiv:lufthygiene_im_gottesdienst [2023/05/28 08:44] (aktuell) – mbautsch | ||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | ==== Der Platz in der Kirche ==== | ||
+ | |||
+ | Zur Abwechslung und zur Unterhaltung hier einmal ein paar Zahlen zu unserer Kirche (das kann auch gerne als arithmetische Übung für den heimischen Mathematikunterricht von Grundschülern verwendet werden :-)): | ||
+ | |||
+ | {{ geschichte: | ||
+ | |||
+ | Hauptschiff und Chor sowie die beiden Seiten- und Querschiffe haben zusammen eine Grundfläche von rund 225 Quadratmetern. Wenn jeder Gottesdienstbesucher 1,5 Meter im Quadrat für sich beanspruchen würde, könnten also 100 Personen untergebracht werden. | ||
+ | |||
+ | Das Volumen des Kirchenraums (ohne Sakristei, Orgelempore, | ||
+ | |||
+ | Ein Doppeldeckerbus hat eine Grundfläche von 35 Quadratmetern (14 Meter lang, 2,5 Meter breit). Auf zwei mit 100 Personen besetzten Decks stehen jedem Fahrgast im Durchschnitt also 0,7 Quadratmeter (beziehungsweise ein Kreis mit weniger als 0,5 Meter Radius) zur Verfügung. Das Luftvolumen in einem solchen Bus beträgt bei vier Metern Gesamthöhe weniger als 140 Kubikmeter. Jedem Fahrgast steht damit ein Atemvolumen von weniger als 1,4 Kubikmeter (beziehungsweise 1400 Liter) zur Verfügung. Alle Fahrgäste dürfen nach Herzenslust, | ||
+ | |||
+ | Ähnliche Berechnungen können natürlich auch mit Wohnzimmern, | ||
+ | |||
< | < | ||