Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz

Benutzer-Werkzeuge


start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start [2025/04/12 15:00] mbautschstart [2025/09/25 15:34] (aktuell) mbautsch
Zeile 14: Zeile 14:
  
 dem östlichsten Ortsteil des Berliner Bezirks **Steglitz-Zehlendorf**. dem östlichsten Ortsteil des Berliner Bezirks **Steglitz-Zehlendorf**.
 +
 +**→ [[kontakt:index|Kontaktdaten]]**
  
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
Zeile 69: Zeile 71:
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
  
-===== Österliches Triduum in Mater Dolorosa =====+===== Bucherscheinung =====
  
-Das österliche Triduum ist die Bezeichnung für große Dreitagefeier vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung von Jesus Christus.+Von [[personen:markus_bautsch|Markus Bautsch]].
  
-Es beginnt am Abend des **Gründonnerstag** mit der Feier des letzten AbendmahlsTraditionell gibt es eine liturgische Fußwaschung, zu der die lateinische Antiphon "Ubi caritas" gesungen wird:+{{ :stiftung:das.abc.der.guten.nachricht.jpg?240|Buchtitel "Das ABC der guten Nachricht"}}
  
-→ {{:musik:ubi.caritas.antiphon.pdf|Die lateinische Antiphon "Ubi caritas"}}+Von unserem Pfarreimitglied Josef Bordat ist im September ein neues Buch erschienenDas Werk mit dem Titel **„Das ABC der Guten NachrichtAnmerkungen zu den Sonntagsevangelien“** ist das Ergebnis seiner einjährigen Beschäftigung mit den Sonntagsevangelien im Heiligen Jahr 2025.
  
-==== Karfreitagsliturgie ====+In der Liturgie der katholischen Kirche werden diese Bibeltexte aus dem Neuen Testament in einem Dreijahreszyklus vorgetragen, dessen Lesejahre mit den ersten drei Buchstaben des Alphabets bezeichnet werden. Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, das sich vorwiegend dem Evangelium nach Matthäus widmet. Im Advent 2026 schließt sich dann das Lesejahr B mit den Texten von Markus an, und im Advent 2027 folgt wieder das Lesejahr C mit den Texten von Lukas. Die Texte des Evangeliums nach Johannes reihen sich insbesondere zu den Hochfesten in allen drei Lesejahren ein. Sich hierbei wiederholende Evangelien, wie beispielsweise das vom zweiten Sonntag nach Weihnachten nach Johannes („Im Anfang war das Wort“), von einigen Fastensonntagen oder vom zweiten Sonntag nach Ostern werden jeweils verschieden ausgelegt.
  
-Die Karfreitagsliturgie mit der **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Feier_vom_Leiden_und_Sterben_Christi|Feier vom Leiden und Sterben Christi]]** (15:00 Uhr) ist von vielen Besonderheiten geprägt: Glocken und Orgel bleiben stumm, der Altar ist ungeschmücktalle Kreuze sind noch verhülltund auf eine liturgische Eröffnung wird verzichtet.+Jeder einzelne Sonntag der drei Lesejahre wird mit dem Kalenderdatum vom Advent 2025 bis zum Christkönigsfest 2027seiner Bezeichnung im Lesejahr sowie der Angabe der entsprechenden Bibelstellen eingeleitet. Vor der Auslegung werden die betreffenden Texte zitiertso dass nicht parallel mit zwei Büchern gearbeitet werden muss. Jedem Evangelium werden mindestens zwei Seiten gewidmetbei bedeutenden oder langen Texten, können es im Einzelfall auch über zwanzig Seiten sein.
  
-Zu Beginn des Gottesdienstes legen sich die Geistlichen als Zeichen der Demut, Hingabe und flehentlicher Bitte vor dem Altar nieder (**[[https://de.wikipedia.org/wiki/Prostratio|Prostratio]]**). Nach den Bibellesungen wird die Johannes-Passion von Solisten und der [[musik:Choralschola]] mit verteilten Rollen gesungen vorgetragen. Danach folgen nach jeweils einer Einladung durch den Priester die zehn **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Große_Fürbitten|Großen Fürbitten]]**nach denen die Gemeinde im stillen Gebet niederkniet, bevor der Priester eine reflektierende Oration betet, die von der Gemeinde mit einem einfachen „Amen“ beantwortet wird.+Josef Bordat analysiert die Evangelien der ursprünglichen Einheitsübersetzung von 1980 aus sprachlicher Sicht und legt die Texte ausHierbei wendet er auch seine Kenntnisse des biblischen Altgriechischs anEs gibt zahlreiche anregende Ansätze, die für viele Kirchenbesucher eine interessante Bereicherung darstellen dürften. Das Werk kann auf 652 Seiten gedruckt als Festeinband (32 Euro) oder als Taschenbuch (24 Euro) sowie als E-Book (10 Euro) digital erworben werden.
  
-Die **Kreuzverehrung** beginnt mit der Entblößung des Kreuzes, wobei der Hymnus „Ecce lignum“ („Seht das Holz des Kreuzes“) gesungen wird, der von der Gemeinde mit „Venite adoremus“ („Kommt, lasset uns anbeten“) beantwortet wird (Gotteslob 308,2+3). Es folgt die Antiphon „Crucem tuam adoramus, Domine“ („Dein Kreuz, o Herr, verehren wir“), womit die versammelte Gemeinde zur Kreuzverehrung eingeladen wird.+**→ {{ :aktuelles:leseprobe-abc_der_gn_jobo.pdf |Leseprobe "Das ABC der guten Nachricht}}**
  
-Im Anschluss erklingen die von der [[musik:Choralschola]] gesungenen **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Improperien|Heilandsklagen]]** (Improperien) mit einem der ältesten christlichen Hymnen überhaupt, dem Lobhymnus an die göttliche Dreieinigkeit. Dieses Trisaigon („Dreiheilig“) enthält sowohl altgriechische („Hagios o Theos, Hagios Ischyros, Hagios Athanatos, eleison hymas“) als auch die entsprechenden lateinischen Bestandteile („Sanctus Deus, Sanctus fortis, Sanctus immortalis, miserere nobis“, zu deutsch: „Heiliger Gott, Heiliger Starker, Heiliger Unsterblicher, erbarme dich unser“). Die Liedverse sind immer zweigeteilt: den Heilstaten Gottes werden jeweils Schandtaten des Gottesvolkes gegenübergestellt. Als Antwortgesang (Responsorium) wird das Klagelied des Erlösers an sein treuloses Volk gesungen, das „Popule meus“ („Mein Volk, was habe ich dir getan, womit nur habe ich dich betrübt? Antworte mir!“, vergleiche auch Gotteslob 756 „O du mein Volk“ im für die Fastenzeit typischen dritten Kirchenton). Nach diesen **großen Improperien** folgen je nach Dauer und Fortgang der Kreuzverehrung noch einige der **kleinen Improperien**. Auch diese thematisieren alttestamentarische Heilstaten Gottes, die jeweils mit „Ego ...“ („Ich habe ...“) beginnen, und denen eine neutestamentarische Schandtat des Gottesvolkes gegenübergestellt wird, die immer mit „et tu ...“ („und du aber hast ...“) beginnt.+==== Der Autor ====
  
-Nach dem **Vaterunser** schließt sich eine schlichte **Kommunionfeier** ohne Wandlung an, bei der Hostien ausgeteilt werden, die von der Feier des letzten Abendmahls aufbewahrt wurden. +{{:stiftung:jobo-2.jpg?240 |Dr. Josef Bordat}}
-==== Karsamstag ====+
  
-Am **Karsamstag** gedenkt die Gemeinde der Grabesruhe des HerrnEs findet ebenfalls keine Eucharistiefeier statt. Der Höhepunkt des Triduums ist schließlich die Feier der Auferstehung in der **Osternacht** (22:00 Uhr), bei der zum Gloria die Orgel endlich wieder erklingt.+Josef Bordat wurde 1972 am unteren Niederrhein an der niederländischen Grenze geboren, lebt seit den 1990er Jahren in Berlin und arbeitet als freier AutorEr ist promovierter Philosoph und hat ferner Studienabschlüsse im Wirtschaftsingenieurwesen, in der Soziologie sowie in der Katholischen Theologie und den Geschichtswissenschaften.
  
-==== Stundengebet in der Karwoche ==== 
- 
-{{ :musik:karmetten.2005.c.jpg?240|Tenebrae-Leuchter auf dem Altar}} 
- 
-In vielen Ordensgemeinschaften ist die Feier der Gottesdienste des Stundengebets alltäglich, in den meisten Kirchengemeinden werden diese jedoch nur selten gefeiert. Im März 1940 wurde in der Pfarrgemeinde Mater Dolorosa mit der Feier von Trauermetten in der Karwoche eine neue Gottesdiensttradition eingeführt, bei der zu den Stundegebetszeiten **Karmetten** abgehalten werden. Diese werden in der Heiligen Woche (am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag) um 8 Uhr am Morgen in der ungeschmückten Kirche abgehalten. Die Feier der Karmetten ist in der Gemeinde Mater Dolorosa also nunmehr seit 75 Jahren ungebrochene Tradition. 
- 
-Die ausführliche Beschreibung der bei uns gefeierten Karmetten mit zahlreichen Erläuterungen finden Sie hier: 
- 
-→ [[musik:Ablauf der Karmetten]] 
- 
-<html><div style="clear: both;"></div></html> 
 ===== Kirchturmpanorama ===== ===== Kirchturmpanorama =====
  
start.1744470008.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/12 15:00 von mbautsch