Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
start [2025/04/12 15:00] – mbautsch | start [2025/09/25 15:34] (aktuell) – mbautsch | ||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
dem östlichsten Ortsteil des Berliner Bezirks **Steglitz-Zehlendorf**. | dem östlichsten Ortsteil des Berliner Bezirks **Steglitz-Zehlendorf**. | ||
+ | |||
+ | **→ [[kontakt: | ||
< | < | ||
Zeile 69: | Zeile 71: | ||
< | < | ||
- | ===== Österliches Triduum in Mater Dolorosa | + | ===== Bucherscheinung |
- | Das österliche Triduum ist die Bezeichnung für große Dreitagefeier vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung von Jesus Christus. | + | Von [[personen: |
- | Es beginnt am Abend des **Gründonnerstag** mit der Feier des letzten Abendmahls. Traditionell gibt es eine liturgische Fußwaschung, | + | {{ : |
- | → {{: | + | Von unserem Pfarreimitglied Josef Bordat ist im September ein neues Buch erschienen. Das Werk mit dem Titel **„Das ABC der Guten Nachricht. Anmerkungen zu den Sonntagsevangelien“** ist das Ergebnis seiner einjährigen Beschäftigung mit den Sonntagsevangelien im Heiligen Jahr 2025. |
- | ==== Karfreitagsliturgie ==== | + | In der Liturgie der katholischen Kirche werden diese Bibeltexte aus dem Neuen Testament in einem Dreijahreszyklus vorgetragen, |
- | Die Karfreitagsliturgie mit der **[[https:// | + | Jeder einzelne Sonntag |
- | Zu Beginn des Gottesdienstes legen sich die Geistlichen als Zeichen | + | Josef Bordat analysiert |
- | Die **Kreuzverehrung** beginnt mit der Entblößung des Kreuzes, wobei der Hymnus „Ecce lignum“ („Seht das Holz des Kreuzes“) gesungen wird, der von der Gemeinde mit „Venite adoremus“ („Kommt, lasset uns anbeten“) beantwortet wird (Gotteslob 308,2+3). Es folgt die Antiphon „Crucem tuam adoramus, Domine“ („Dein Kreuz, o Herr, verehren wir“), womit die versammelte Gemeinde zur Kreuzverehrung eingeladen wird. | + | **→ {{ : |
- | Im Anschluss erklingen die von der [[musik: | + | ==== Der Autor ==== |
- | Nach dem **Vaterunser** schließt sich eine schlichte **Kommunionfeier** ohne Wandlung an, bei der Hostien ausgeteilt werden, die von der Feier des letzten Abendmahls aufbewahrt wurden. | + | {{: |
- | ==== Karsamstag ==== | + | |
- | Am **Karsamstag** gedenkt die Gemeinde | + | Josef Bordat wurde 1972 am unteren Niederrhein an der niederländischen Grenze geboren, lebt seit den 1990er Jahren in Berlin und arbeitet als freier Autor. Er ist promovierter Philosoph und hat ferner Studienabschlüsse im Wirtschaftsingenieurwesen, |
- | ==== Stundengebet in der Karwoche ==== | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | In vielen Ordensgemeinschaften ist die Feier der Gottesdienste des Stundengebets alltäglich, | ||
- | |||
- | Die ausführliche Beschreibung der bei uns gefeierten Karmetten mit zahlreichen Erläuterungen finden Sie hier: | ||
- | |||
- | → [[musik: | ||
- | |||
- | < | ||
===== Kirchturmpanorama ===== | ===== Kirchturmpanorama ===== | ||