Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
start [2023/06/04 07:09] – [Osterzyklus] mbautsch | start [2025/04/20 09:25] (aktuell) – [Mitteilungen] mbautsch | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
im **[[https:// | im **[[https:// | ||
- | < | + | Unsere Kirche befindet sich am westlichen Ende des Ortsteils **Lankwitz**, |
- | <span style=" | + | |
- | <b> | + | |
- | <!--In der Zeile zwischen "< | + | |
- | < | + | |
- | </ | + | dem östlichsten Ortsteil des Berliner Bezirks **Steglitz-Zehlendorf**. |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | {{gallery>kirchenfuehrer:gesichter? | + | **→ [[kontakt: |
+ | |||
+ | <html><div style=" | ||
+ | |||
+ | ===== Aktuelles ===== | ||
< | < | ||
Zeile 29: | Zeile 26: | ||
<table border=" | <table border=" | ||
- | <th align=" | + | <th align=" |
<tr align=" | <tr align=" | ||
<td align=" | <td align=" | ||
Zeile 35: | Zeile 32: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr align=" | <tr align=" | ||
- | <td align=" | + | <td align=" |
- | <td align=" | + | <td align=" |
</tr> | </tr> | ||
</ | </ | ||
Zeile 50: | Zeile 47: | ||
document.write (' | document.write (' | ||
</ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | <span style=" | ||
+ | <b> | ||
+ | <!--In der Zeile zwischen "< | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | </b> | ||
+ | </ | ||
</ | </ | ||
- | [[http:// | + | {{gallery> |
- | + | ||
- | ===== Aktuelles ===== | + | |
+ | * [[http:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | | + | * [[jahrestagskalender: |
- | | + | |
* [[musik: | * [[musik: | ||
+ | * [[jahrestagskalender: | ||
- | < | ||
- | |||
- | ===== Erster Frühlingsvollmond vor Ostern ===== | ||
- | |||
- | Ostern findet grundsätzlich am Sonntag nach dem ersten Vollmond statt, der nach der Tag-und-Nacht-Gleiche (Äquinoktium) im Frühjahr auftritt. | ||
- | |||
- | Mit dem **Osterdatum** sind beginnend mit dem **Aschermittwoch** auch alle Festtage der Fastenzeit vor Ostern (inklusive von Gründonnerstag, | ||
- | |||
- | In der Woche von Palmsonntag bis Ostersonntag ist also immer Vollmond. In diesem Jahr fand der erste Frühlingsvollmond am **Gründonnerstag** statt (6. April 2023). Dieser war am Morgen in Lankwitz bei wolkenlosem Himmel beim Untergang am westlichen Horizont wunderschön zu beobachten: | ||
- | |||
- | Die beiden folgenden Aufnahmen sind um 6:24 (MESZ) nur zweieinhalb Bogengrad über dem Horizont im Sternbild Jungfrau (Virgo) entstanden. Das war eine gute Viertelstunde vor Monduntergang. Die Sonne stand zu diesem Zeitpunkt (gut zehn Minuten vor Sonnenaufgang) noch anderthalb Bogengrad unter dem östlichen Horizont im Sternbild Fische (Pisces). | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ====Osterzyklus==== | ||
- | |||
- | ^ Bezeichnung ^ Wochentag ^ Anzahl der Tage in Bezug auf Ostern ^ Mondphase in der Woche von Sonntag bis Samstag ^ | ||
- | | Quinquagesima | Sonntag | -49 | Neumond | | ||
- | | Rosenmontag | Montag | -48 | | ||
- | | Fastnacht | Dienstag | -47 | | ||
- | | Aschermittwoch | Mittwoch | -46 | | ||
- | | Erster Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -42 | Zunehmender Halbmond | | ||
- | | Zweiter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -35 | Vollmond | | ||
- | | Dritter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -28 | Abnehmender Halbmond | | ||
- | | Vierter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -21 | Neumond | | ||
- | | Passionssonntag | Sonntag | -14 | Zunehmender Halbmond | | ||
- | | Palmsonntag | Sonntag | -7 | Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium | | ||
- | | Gründonnerstag | Donnerstag | -3 | | ||
- | | Karfreitag | Freitag | -2 | | ||
- | | Karsamstag | Samstag | -1 | | ||
- | | Ostersonntag | Sonntag | 0 | Abnehmender Halbmond | | ||
- | | Ostermontag | Montag | 1 | | ||
- | | Zweiter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 7 | Neumond | | ||
- | | Dritter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 14 | Zunehmender Halbmond | | ||
- | | Vierter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 21 | Vollmond | | ||
- | | Fünfter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 28 | Abnehmender Halbmond | | ||
- | | Sechster Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 35 | Neumond | | ||
- | | Christi Himmelfahrt | Donnerstag | 39 | | ||
- | | Siebenter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 42 | Zunehmender Halbmond | | ||
- | | Pfingstsonntag | Sonntag | 49 | Vollmond | | ||
- | | Pfingstmontag | Montag | 50 | | ||
- | | Dreifaltigkeitssonntag | Sonntag | 56 | Abnehmender Halbmond | | ||
- | | Fronleichnam | Donnerstag | 60 | | ||
- | |||
- | ===== Mater Dolorosa im Planetarium ===== | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt der denkmalgeschützten Silhouette im **Zeiss-Planetarium am Insulaner** von 1965, die den von der **Wilhelm-Foerster-Sternwarte** aus gesehenen Horizont nachahmt. Die Bildmitte liegt in Richtung Süden, und im Bild sind die drei Kirchtürme unserer Pfarrei bei der Simulation der Dämmerung nach Sonnenuntergang zu sehen: | ||
- | |||
- | * **Sankt Alfons** ganz links | ||
- | * **Vom Guten Hirten** halb links | ||
- | * **Mater Dolorosa** ganz rechts neben der Dreifaltigkeitskirche (Lankwitz Kirche) | ||
- | |||
- | Die Dorfkirche Marienfelde befindet sich in der Mitte zwischen Sankt Alfons und Vom Guten Hirten. | ||
- | |||
- | Im Laufe des Jahres 2023 wird das Planetarium übrigens für mehrere Jahre geschlossen, | ||
< | < | ||