Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
musik:choralschola-geschichte [2025/03/16 08:22] – [2020er Jahre] mbautsch | musik:choralschola-geschichte [2025/03/17 13:01] (aktuell) – [2010er Jahre] mbautsch | ||
---|---|---|---|
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
Am Pfingstmontag 2018 (21. Mai) trafen sich Mitglieder aus fünf verschiedenen Choralscholen Berlins (Berliner Choralschola, | Am Pfingstmontag 2018 (21. Mai) trafen sich Mitglieder aus fünf verschiedenen Choralscholen Berlins (Berliner Choralschola, | ||
- | {{ : | + | {{: |
Am 16. September 2018 waren Choralsänger aus ganz Berlin zum dritten Mal zum Festival der Religionen eingeladen. Diesmal fand die Veranstaltung im Theatersaal der ufaFabrik in Berlin-Tempelhof statt. Insgesamt zwanzig Mitwirkende sangen am späteren Nachmittag unter der Leitung von Markus Bautsch drei lateinische Hymnen: das durchkomponierte "Te Deum" aus dem 4. Jahrhundert im Tonus solemnis, die sechs Strophen des "Pange lingua" | Am 16. September 2018 waren Choralsänger aus ganz Berlin zum dritten Mal zum Festival der Religionen eingeladen. Diesmal fand die Veranstaltung im Theatersaal der ufaFabrik in Berlin-Tempelhof statt. Insgesamt zwanzig Mitwirkende sangen am späteren Nachmittag unter der Leitung von Markus Bautsch drei lateinische Hymnen: das durchkomponierte "Te Deum" aus dem 4. Jahrhundert im Tonus solemnis, die sechs Strophen des "Pange lingua" | ||
- | {{: | + | {{ : |
Am Pfingstsonntag 2019 (9. Juni) wurde in Sankt Bernhard in Berlin-Dahlem (Königin-Luise-Straße 33) um 9:30 Uhr mit Pfarrer Gerhard Ganswindt und Diakon Josef Walczak ein Hochamt gefeiert, das von einer größeren Choralschola mitgestaltet wurde. Die Choralschola bestand aus 25 Sängern und 4 Sängerinnen, | Am Pfingstsonntag 2019 (9. Juni) wurde in Sankt Bernhard in Berlin-Dahlem (Königin-Luise-Straße 33) um 9:30 Uhr mit Pfarrer Gerhard Ganswindt und Diakon Josef Walczak ein Hochamt gefeiert, das von einer größeren Choralschola mitgestaltet wurde. Die Choralschola bestand aus 25 Sängern und 4 Sängerinnen, | ||
Zeile 263: | Zeile 263: | ||
Diesmal zelebrierte der Pfarrvikar der Gemeinde, Konrad Heil, und die Kirchenmusikerin der Gemeinde, Karolina Juodelyte, spielte an der Orgel. Zum Nachspiel erklang ab dem Einsatz des zweiten Themas die Tripelfuge in Es-Dur (Bach-Werke-Verzeichnis 552) von Johann Sebastian Bach. Nach der Messe saß man noch lange, bei freundlichem Wetter und mit vielfältiger Speise sowie durstlöschendem Trank im Gemeindegarten neben der Kirche. | Diesmal zelebrierte der Pfarrvikar der Gemeinde, Konrad Heil, und die Kirchenmusikerin der Gemeinde, Karolina Juodelyte, spielte an der Orgel. Zum Nachspiel erklang ab dem Einsatz des zweiten Themas die Tripelfuge in Es-Dur (Bach-Werke-Verzeichnis 552) von Johann Sebastian Bach. Nach der Messe saß man noch lange, bei freundlichem Wetter und mit vielfältiger Speise sowie durstlöschendem Trank im Gemeindegarten neben der Kirche. | ||
- | Am 16. März 2025 wird unter Beteiligung von zwölf Choralsängerinnen und -sängern aus Berlin ab 18 Uhr eine Aufführung der Marienvesper von Claudio Monteverdi aus dem Jahr 1610 in der Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg mitgestaltet. Die Choralschola | + | Am 16. März 2025 wurde unter Beteiligung von zwölf Choralsängerinnen und -sängern aus Berlin ab 18 Uhr eine Aufführung der Marienvesper von Claudio Monteverdi aus dem Jahr 1610 in der Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg mitgestaltet. Der beteiligte Chor war die Berliner Cappella, und als Orchester wirkte die Lautten Compagney Berlin mit. Die Choralschola |
* Antiphon "Laeva eius" vor Nummer 2, Psalm 110 "Dixit Dominus" | * Antiphon "Laeva eius" vor Nummer 2, Psalm 110 "Dixit Dominus" | ||
Zeile 270: | Zeile 270: | ||
* Antiphon "Quo abiit dilectus tuus" vor Nummer 8, Psalm 126 "Nisi Dominus" | * Antiphon "Quo abiit dilectus tuus" vor Nummer 8, Psalm 126 "Nisi Dominus" | ||
* Antiphon "Dum esset rex" vor Nummer 10, Psalm 147,12 "Lauda Ierusalem" | * Antiphon "Dum esset rex" vor Nummer 10, Psalm 147,12 "Lauda Ierusalem" | ||
- | * Antiphon "Angeli | + | * Antiphon "Angli eorum" vor Nummer 12, Hymnus "Ave maris stella" |
* Antiphon "Ave Maria, gratia plena" vor Nummer 13, Lukas 1,46 " | * Antiphon "Ave Maria, gratia plena" vor Nummer 13, Lukas 1,46 " | ||
- | |||
- | Der beteiligte Chor ist die Berliner Cappella, und als Orchester wirkt die Lautten Compagney Berlin mit. | ||
---- | ---- |