Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz

Benutzer-Werkzeuge


musik:choralschola-geschichte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


Vorhergehende Überarbeitung
musik:choralschola-geschichte [2023/05/29 15:53] (aktuell) – [2000er Jahre] mbautsch
Zeile 1: Zeile 1:
 +=====Choralschola-Geschichte=====
 +
 +**Von [[personen:markus_bautsch|Markus Bautsch]]**
 +
 +Chronologische Geschichte der [[musik:Choralschola|Choralschola]] der katholischen Gemeinde Mater Dolorosa in Berlin-Lankwitz:
 +
 +====1930er Jahre====
 +
 +{{ .:Michael.von.Witowski.jpg|Pater Michael von Witowski}}
 +
 +Schon 1936 Jahre lernte die Gemeinde vom Benediktinerpater Michael von Witowski (* 17. September 1885, † 1. Februar 1945) aus dem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Weingarten|Kloster Weingarten]] am Bodensee, der jedes Jahr die Gemeinde besuchte, um mit den Gemeindemitgliedern die Liturgie zu vertiefen, während einer liturgischen Woche die achte Choralmesse, die //Missa de Angelis//, zu singen.
 +
 +Am 1. Januar 1939 kam der sehr musikalische Kaplan Dr. [[personen:Norbert Schulz]] (* 5. Juli 1915, † 15. September 1949) in die Gemeinde, um den bereits schwer erkrankten Pfarrer [[personen:Franz Nafe]] (* 31. Juli 1879, † 7. Dezember 1942) bei der seelsorgerischen Arbeit zu entlasten. Er scharte sangesfähige und -freudige Jugendliche um sich, um mit Ihnen die Liturgie musikalisch zu gestalten. Am 1. Oktober 1939 trat Pfarrer Dr. [[personen:Johannes Pinsk]] (* 4. Februar 1891, † 21. Mai 1957) die Nachfolge von Pfarrer [[personen:Franz Nafe]] an und hatte es sich dabei zu einer Aufgabe gemacht, den liturgischen Gesang in seiner neuen Gemeinde zu fördern und zu stärken.
 +
 +====1940er Jahre====
 +
 +{{.:Norbert.Schulz.Portrait.jpg?150 |Kaplan Dr. Norbert Schulz}}
 +
 +In der Karwoche 1940 wurden in deutscher Sprache erstmalig die [[musik:karmetten|Trauermetten]] gehalten. Grundlage für die Durchführung der Trauermetten war das 1938 von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Pius_Parsch|Pius Parsch]] (18. Mai 1884, † 11. März 1954) in Klosterneuburg veröffentlichte Buch //Der Frühgottesdienst in der Karwoche//. Die Lesungen wurden in lateinischer Sprache von Pfarrer [[personen:Johannes Pinsk]], Kaplan [[personen:Norbert Schulz]] und einigen [[:kinder_und_jugend:ministranten|Ministranten]] gesungen. Diese Trauermetten – heute als [[musik:karmetten|Karmetten]] bezeichnet – werden seit damals Jahr für Jahr am Ende der Fastenzeit in der Gemeinde //Mater Dolorosa// gefeiert und gesungen.
 +
 +In den Kriegsjahren wurde es auch aus Sicht der Kirchenmusik immer schwieriger. Anfang 1943 wurde der damalige Kirchenmusiker [[personen:Max_Walter]] zum Kriegsdienst eingezogen, und Ende 1943 wurde Kaplan [[personen:Norbert Schulz]] nach Pommern versetzt, bevor er 1949 als Kaplan der Gemeinde Heilig Kreuz in Wilmersdorf im Alter von 34 Jahren an den Folgen eines Auto-Unfalls im Sankt-Gertrauden-Krankenhaus starb.
 +
 +Pfarrer [[personen:Johannes Pinsk]] legte dennoch immer sehr großen Wert darauf, bei jeder Messfeier das lateinische [[http://de.wikipedia.org/wiki/Ordinarium|Ordinarium]] im Wechsel mit der Gemeinde zu beten, wobei er die gesungene Form durch die in der Entstehung begriffene [[Choralschola]] vorzog. Wegen der ungewohnten [[http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchentonart|Kirchentonarten]] fiel es den jungen Sängern zunächst nicht leicht, sich auf diese einstimmigen Gesänge einzustellen. Im Laufe der Zeit wurde aber auch die Gemeinde mit immer mehr Ordinarien vertraut, so dass zu jeder Zeit im Kirchenjahr passende Gesänge ausgewählt werden konnten.
 +
 +Immer mehr junge Männer wurden zum Kriegsdienst einberufen, so dass schließlich eine acht- bis zehnköpfigen reine Mädchenschola übrigblieb, die von Kordula Deider (verheiratete Stockdreher) und [[personen:Corona Bamberg|Irmgard Bamberg]] angeführt wurde, und durch die damaligen Umstände bald auf zwei bis fünf Sängerinnen zusammenschrumpfte. Seit der Zerstörung der Kirche und somit auch der Orgel im August 1943 wurden die Gesänge ohne Begleitung gesungen. Anfang 1947 gab der ehemalige erste Kantor der Benediktinerabtei aus //[[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Gerleve|Sankt Joseph in Gerleve]]//, Anton Grönewäller (* 20. März 1895; † 1. April 1965), alle 14 Tage einen Chorallehrgang im Pfarrhaus, der vorwiegend von älteren Jugendlichen besucht wurde.
 +
 +{{ .:Alois.Wagner.jpg|Alois Wagner}}
 +
 +Im Frühjahr 1948 kam der auf dem [[personen:Sankt-Matthias-Friedhof]] begrabene, sangesfreudige [[:personen:Alois Wagner]] als Kaplan in die Gemeinde und gründete eine Jungenschola, die abwechselnd mit der Mädchenschola sang. 
 +
 +====1950er Jahre====
 +
 +{{.:Lorenz.Weinrich.jpg |Lorenz Weinrich}}
 +
 +Schon 1950 wurde Kaplan [[:personen:Alois Wagner]] allerdings wieder versetzt. Aber der Geschichtsstudent [[personen:Lorenz Weinrich|Lorenz Weinrich]] (* 20. August 1929) nahm in jenem Jahr am 1. November an der Dogmatisierung der //[[http://de.wikipedia.org/wiki/Leibliche_Aufnahme_Mariens|Leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel]]// im Vatikan teil. Zum Abschluss wurde das gregorianische //[[http://de.wikipedia.org/wiki/Te_Deum|Te Deum]]// gesungen ((Siehe auch: [[musik:ueber_kontrafakturen_gregorianischen_repertoires#te_deum|Über Kontrafakturen gregorianischen Repertoires - Te Deum]])). Ein Schwarzafrikaner aus Tansania (damals das "Tanganyika Territory" unter britischer Herrschaft) bemerkte, dass Weinrich nicht mitsang, und lieh ihm sein Gesangbuch, da er den Hymnus auswendig beherrschte. Weinrich nahm diese „Entwicklungshilfe“ dankend an und trat durch diese Erfahrung beeindruckt nach der Rückkehr nach Berlin in die //Gregorius-Gilde// ein, die von Anton Grönewäller geleitet wurde, und die in der [[http://www.johannes-basilika.de|Johannes-Basilika]] in Kreuzberg Gregorianischen Choral probte und sang. 
 +
 +Pfarrer [[personen:Johannes Pinsk]] machte sich zunehmend Sorgen um die Pflege des Gregorianischen Gesanges in seiner Gemeinde. Im Advent 1951 wurde er überrascht, als er bei einer Veranstaltung des Kunstamtes Charlottenburg mit der //Gregorius-Gilde// den ihm bereits aus der Studentengemeinde der Freien Universität bekannten Vorsänger [[personen:Lorenz Weinrich|Lorenz Weinrich]] traf. Er sprach ihn an („//Ich wußte gar nicht, dass Sie Gregorianik singen können.//”) und konnte ihn kurz darauf als neuen Leiter der [[Choralschola]] in Lankwitz gewinnen.
 +
 +{{ .:Querschiffkirche.jpg|Choralnische in der Querschiffkirche}}
 +
 +In dem nach den Kriegszerstörungen als Gottesdienstraum wieder aufgebauten Querschiffen der Pfarrkirche sang die [[Choralschola]] in der Nische im linken Querschiff, in der heute die Pietà steht.
 +
 +Am 26. März 1954 sprach in einer Fastenandacht der Leiter der //Gregorius-Gilde//, Anton Grönewäller, über die kirchlichen Gesänge von Palmsonntag bis Karfreitag. Die Gesänge wurden unter seiner Anleitung geübt und ihr Sinn im Zusammenhang mit den kirchlichen Feiern gedeutet.
 +
 +====1960er Jahre====
 +
 +Lorenz Weinrich setzte seine Tätigkeit auch noch lange nach dem Weggang von Pfarrer [[personen:Johannes Pinsk]] im Jahre 1954 fort. Am 30. September 1962 wurde er in der Pfarrkirche Mater Dolorosa vom neuen Pfarrer der Gemeinde, [[personen:Werner Heltemes]] (* 31. August 1909, † 25. Juli 1976), mit seiner Ehefrau Helga getraut. Die Leitung der Choralschola übernahm bei diesem Anlass kein Geringerer als der Leiter der //Gregorius-Gilde//, Anton Grönewäller.
 +
 +1963 bekam der Gregorianische Choral neuen Aufwind, da in der vom [[http://de.wikipedia.org/wiki/Zweites_Vatikanisches_Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] verabschiedeten Konstitution über die heilige Liturgie folgendes festgehalten wurde: //„Die Kirche betrachtet den Gregorianischen Choral als den der römischen Liturgie eigenen Gesang; demgemäß soll er in ihren liturgischen Handlungen, wenn im übrigen die gleichen Voraussetzungen gegeben sind, den ersten Platz einnehmen.“// Dies spiegelte sich nicht nur in Lankwitz, sondern auch in anderen Berliner Gemeinden durch zahlreiche und recht aktive Choralscholen wider.
 +
 +Das lateinische Choralamt wurde in dieser Zeit jeden Sonntag und an den hohen Feiertagen um 11:00 Uhr gesungen. Auch bei der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Konsekration|Konsekration]] von neuen Kirchen war die Choralschola gefragt. Darüberhinaus gab es an den drei Tagen vor dem Himmelfahrtstag Bittprozessionen mit anschließendem Choralamt um 6:45 Uhr. Die versammelte Gemeinde zog um das Pfarrhaus, durch den Garten des Monikastiftes, zum alten Gemeindehaus und dann in die Kirche. Im Frühjahr 1966 wurde sogar eine von Lorenz Weinrich geleitete Knabenschola gegründet, die in Zusammenarbeit mit der [[musik:Choralschola]] Gregorianischen Gesang pflegte.
 +
 +Noch bevor Lorenz Weinrich durch seinen Umzug in die Derfflingerstraße in das Lankwitzer Gemeindegebiet gezogen war, fühlte er sich der Kirchengemeinde Mater Dolorosa so verbunden, dass er nach dem Tod von Anton Grönewäller im April 1965 auf dessen Nachfolge in der //Gregorius-Gilde// verzichtete, um sich voll und ganz seiner Choralschola in der Gemeinde Mater Dolorosa zu widmen. Am 23. Oktober 1966 leitete Lorenz Weinrich die //Gregorius-Gilde// noch einmal bei einem Gottesdienst in der [[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Matthias_(Berlin)|Sankt-Matthias-Kirche]] in Schöneberg, bei dem eine Delegation der Päpstlichen Musikhochschule anwesend war, der auch der in der Semiologe tätige Benediktiner [[http://de.wikipedia.org/wiki/Eug%C3%A8ne_Cardine|Eugène Cardine]] (* 11. April 1905, † 24. Januar 1988) angehörte. Wenige Wochen zuvor war das von Eugène Cardine herausgegebene [[http://de.wikipedia.org/wiki/Choralbuch|Choralbuch]] Graduel Neumé erschienen, in dem sich neben der Quadratnotation auch einige [[http://de.wikipedia.org/wiki/Neumen#Adiastematische_und_diastematische_Neumen|adiastematische Neumen]] aus den alten Choral-Handschriften befinden. Mit dieser Ausgabe wurde es den Leitern der Choralscholen nunmehr leichter möglich, die Gesänge genauer zu interpretieren, da viele zusätzliche, vor allem rhythmische Angaben erkennbar sind.
 +
 +Als [[personen:Lorenz Weinrich|Lorenz Weinrich]] zum 1. September 1967 für ein Studienjahr als Gastprofessor für //mittelalterliches Latein und Deutsch// an die [[http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_von_Chicago|Universität von Chicago]] ging, wurde er durch Michael Jurczok von der Spandauer Choralschola vertreten.
 +
 +====1970er Jahre====
 +
 +Zu Beginn des Jahres 1970, am 1. Februar, wurde das wiederhergestellte Hauptschiff der [[:start|Pfarrkirche]] durch [[http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Kardinal_Bengsch|Alfred Kardinal Bengsch]] eingeweiht, und auch der neue [[kirchenführer:Altar]] wurde von ihm konsekriert. Die Choralschola zog beim großen Einzug gleich hinter dem Kreuzträger über den sehr verschneiten Vorplatz der Kirche ein, um den feierlichen Gottesdienst mitzugestalten.
 +
 +Mitte der siebziger Jahre sang die [[Choralschola]] Mater Dolorosa bei einer Veranstaltung der Berliner Festwochen in der //[[http://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser-Wilhelm-Ged%C3%A4chtniskirche|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche]]// in der //„Langen Nacht der Musik“//. Die [[Choralschola]] probte immer mittwochs um 19:00 Uhr unmittelbar vor der Kirchenchorprobe und die sonntäglichen Choralämter wurden inzwischen um 8:00 Uhr in der Frühe gesungen. Die Lesungen und Gebete wurden mittlerweile regelmäßig in deutscher Sprache gesprochen.
 +
 +Auch der seit 1976 tätige neue Kirchenmusiker [[Christoph Möller]] sang in der Choralschola mit. Mit der Fertigstellung der neuen [[Orgel]] im Oktober 1977 wurde eine Alternative für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten geschaffen, was mittelfristig dazu führte, dass die Choralschola nur noch einmal im Monat sang. 1978 trat [[personen:Markus Bautsch]] im Alter von 14 Jahren in die Choralschola ein, nachdem er bereits im Kirchenchor mitsang und dort gefragt wurde, ob er auch beim Gregorianischen Gesang mitmachen wolle. Nach der ersten Probe, die immer mittwochs vor der Kirchenchorprobe stattfand, war er so von den Melodien begeistert, dass er auch die nächsten Jahrzehnte weitermachte und 24 Jahre später sogar die Leitung der Choralschola übernahm.
 +
 +Im März 1979 sang die [[Choralschola]] zusammen mit dem Oberkantor der Jüdischen Gemeinde, [[http://de.wikipedia.org/wiki/Estrongo_Nachama|Estrongo Nachama]] (* 4. Mai 1918, † 13. Januar 2000), bei einer Rundfunkübertragung des [[http://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Freies_Berlin|Senders Freies Berlin]] zur Eröffnung der //Woche der Brüderlichkeit der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Koordinierungsrat_der_Gesellschaften_f%C3%BCr_Christlich-J%C3%BCdische_Zusammenarbeit|Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit]]//.
 +
 +1979 kam der neue Kirchenmusiker [[personen:peter_simonett|Hans Peter Simonett]] (* 1940) in die Gemeinde. Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit führte er mit der [[Choralschola]] bei einem Orgelkonzert in der Pfarrkirche die vom Gregorianischen Gesang inspirierten //Cantiones Gregorianae pro organo// – Heft I von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Ahrens|Joseph Ahrens]] (* 17. April 1904, † 21. Dezember 1997) auf, die dieser wohl bedeutendste Kirchenmusiker des Bistums Berlin 1956 bis 1957 komponiert hatte. Diese Cantiones wurden 1983, 1994, 2003 und 2014 noch vier weitere Male in der Pfarrkirche Mater Dolorosa und 2009 in Heilig Geist in Berlin-Charlottenburg aufgeführt.
 +
 +1979 wurde von den Benediktinern der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Saint-Pierre_de_Solesmes|Abtei Sankt Peter in Solesmes]] auch das um adiastamatische Neumen ergänzte [[http://de.wikipedia.org/wiki/Graduale_Triplex|Graduale Triplex]] herausgegeben, das von nun an auch in Lankwitz als Basis für die Interpretation der Gregorianischen Gesänge benutzt wurde.
 +
 +====1980er Jahre====
 +
 +Im Sommer 1980 gab es im Aachener Rathaussaal eine Ausstellung zum Thema //Die [[http://de.wikipedia.org/wiki/Zisterzienser|Zisterzienser]] – Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit//. In der Pfarrkirche //Mater Dolorosa// wurde von der [[Choralschola]] ein [[http://de.wikipedia.org/wiki/Introitus|Introitus]] von einem in dieser Ausstellung gezeigten Choralblatt gesungen und aufgezeichnet. Dieses Tonbeispiel konnte während der Ausstellung dann per Knopfdruck wiedergegeben werden und ging anschließend mit der Wanderausstellung mit.
 +
 +{{.:Karmette.jpg |Altar zu Beginn einer Karmette}}
 +
 +Inzwischen wurde für die [[musik:ablauf_der_karmetten|Karmetten]] ein Satz Hefte //Trauermetten in der Karwoche// angeschafft, die einen Auszug aus dem Antiphonale zum [[http://de.wikipedia.org/wiki/Stundengebet|Stundengebet]] enthalten. [[Choralschola]] und Gemeinde singen am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag daraus jeweils um 8:00 Uhr morgens im Wechsel die [[http://de.wikipedia.org/wiki/Lesehore|Lesehoren]] und die [[http://de.wikipedia.org/wiki/Laudes|Laudes]]. Am Ende der Lesehore werden aus dem Choralbuch [[http://de.wikipedia.org/wiki/Liber_Usualis|Liber Usualis]] traditionell jeweils drei passende [[http://de.wikipedia.org/wiki/Lamentation|Lamentationen]] von Gesangssolisten der [[Choralschola]] vorgetragen. Auf dem Altar stehen zwei sogenannte Tenebrae-Leuchter mit jeweils sieben Kerzen, die ein Dreieck bilden und zwischen denen oft noch eine weitere Christus-Kerze steht. Zu Beginn brennen alle Kerzen und werden nach den einzelnen Abschnitten des Gottesdienstes nach und nach gelöscht. Unmittelbar vor dem Auszug wird als letzte die Christus-Kerze gelöscht.((Siehe auch: [[musik:ablauf_der_karmetten]]))
 +
 +Am 20. Februar 1983 sang die Choralschola ein lateinisches Choralamt aus Anlass des 70. Geburtstages von Max Werhahn, einem der Geschäftsführer der Berliner Supermarktkette //[[http://de.wikipedia.org/wiki/Bolle_(Supermarkt)|Bolle]]//.
 +
 +Im April 1983 schaffte die [[Choralschola]] mit ihren gesparten Einnahmen vom Singen in anderen Gemeinden (zum Beispiel in der Zehlendorfer Gemeinde //[[http://herzjesu.wordpress.com|Herz Jesu]]// oder bei verschiedenen Totenmessen) 152 Ausgaben mit den deutschen Übersetzungen des lateinischsprachigen Choralbuchs //[[http://de.wikipedia.org/wiki/Graduale_Romanum|Graduale Romanum]]// an, damit die Gemeinde den Texten der Gesänge besser folgen kann, ohne dass immer wieder eigens hergestellte Kopien erforderlich sind. Von den Einnahmen wurden darüberhinaus liturgische Kleidungsstücke für die [[Choralschola]] gekauft.
 +
 +====2000er Jahre====
 +
 +In den 90er Jahren gab es im Bistum Berlin zunehmend weniger Choralscholen. Sowohl die lateinische Sprache als auch die acht [[http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchentonart|Kirchentonarten]] wurden für viele Katholiken immer befremdlicher und schwieriger zu verstehen. [[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Paul_II.|Papst Johannes Paul II.]] bestärkte die verbliebenen Choralsänger mit seiner //fünften Instruktion zur ordnungsgemäßen Ausführung der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie// von 2001. Im Artikel 28 schreibt er: //„Außerdem achte man darauf, dass in den Ausgaben für das Volk wenigstens einige lateinische Texte erhalten bleiben, besonders aus dem unvergleichlichen Schatz des Gregorianischen Chorals, den die Kirche als den der römischen Liturgie eigenen Gesang betrachtet und der darum, gleiche Bedingungen vorausgesetzt, in den liturgischen Handlungen den ersten Platz einnehmen soll. Denn dieser Gesang trägt in höchstem Maße dazu bei, den menschlichen Geist zum Übernatürlichen zu erheben.“//
 +
 +{{:personen:lorenz.weinrich.2.5.2015.sakristei.jpg?360 |Lorenz Weinrich Mai 2015}}
 +
 +Anfang 2002 übergab [[personen:Lorenz Weinrich|Lorenz Weinrich]] die Leitung der [[Choralschola]] nach 50 Jahren fließend an [[personen:markus_bautsch|Markus Bautsch]] (* 1964), der seit 1978 Mitglied der [[Choralschola]] ist. Dieser wurde wurde vom Sänger und Gesangspädagogen **Welf-Eckhart Wiencke** ausgebildet und wurde von Weinrich kontinuierlich im Fach [[http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Gregorianik|Gregorianik]] geschult.
 +
 +Zum 100. Jahrestag der Veröffentlichung des [[http://de.wikipedia.org/wiki/Motu_Proprio|Motu Proprio]] //Tra le sollecitudini// vom 22. November 1903 über die Kirchenmusik von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Pius_X.|Papst Pius X.]] schrieb der amtierende Papst Johannes Paul II. im Artikel 7 seines [[http://de.wikipedia.org/wiki/Chirograph|Chirographen]]: //„Der Gregorianische Gesang ist darum bis heute ein Element der Einheit in der römischen Liturgie.“//
 +
 +Zu Beginn des Jahres 2004 konnte die [[Choralschola]] unterstützt durch diese klaren päpstlichen Worte durch die Aufnahme von acht jüngeren Gemeindemitgliedern verjüngt werden und war in dieser vergrößerten Besetzung am vierten Fastensonntag in die //Johannes-Basilika// an der Hasenheide zu einem Choralamt eingeladen.
 +
 +{{ .:Himmelfahrtsgottesdienst.2004.jpg|Himmelfahrtsgottesdienst 2004 in Sankt Rita}}
 +
 +Am 20. Mai 2004 nahm sie beim Himmelfahrtsgottesdienst in //Sankt Rita// in Reinickendorf unter der Leitung des dortigen Choralscholaleiters, Ansgar Mayer, teil.((Siehe auch: [[musik:ueber_kontrafakturen_gregorianischen_repertoires#victimae_paschali_laudes|Über Kontrafakturen gregorianischen Repertoires - Victimae paschali laudes (Christ fuhr 'gen Himmel)]])) Der Gottesdienst wurde professionell aufgezeichnet und von der Gemeinde //Sankt Rita// als Compact Disk vertrieben. Das mit 79 Jahren älteste Mitglied der Choralschola, Norbert Stockdreher, gefiel dieses Zusammentreffen so gut, dass er dafür warb, die befreundeten Choralscholen im darauffolgenden Jahr nach Berlin-Lankwitz einzuladen.
 +
 +{{.:Himmelfahrtsgottesdienst.2005.jpg |Himmelfahrtsgottesdienst 2005 in Mater Dolorosa}}
 +
 +Am 19. März 2005, dem Vorabend des Palmsonntags, ist der damals älteste Mitsänger der Choralschola, Norbert Stockdreher, in Berlin-Lankwitz verstorben, nachdem er vier Tage vorher noch an einer Kirchenchorprobe teilgenommen hatte. Seine Frau Kordula Stockdreher erschien bereits am Morgen des Palmsonntags in der Sakristei, um die Choralschola darüber zu informieren. Somit konnt er leider nicht mehr an dem von ihm angeregten Choralscholatreffen teilnehmen, das nur wenige Wochen später stattfand. Am 67. Geburtstag von Pfarrer [[personen:Michael Schlede]], am  5. Mai 2005, wurde in der Pfarrkirche Mater Dolorosa ein lateinischer Himmelfahrtsgottesdienst mit insgesamt 34 Sängern gefeiert.((Siehe auch: [[musik:ueber_kontrafakturen_gregorianischen_repertoires#victimae_paschali_laudes|Über Kontrafakturen gregorianischen Repertoires - Victimae paschali laudes (Christ fuhr 'gen Himmel)]])) Die auswärtigen Mitsänger kamen aus den Gemeinden //Sankt Markus// Spandau, //Heilig Geist// Charlottenburg, //Sankt Bernhard// Dahlem, //Sankt Otto// Zehlendorf und //Sankt Rita// Reinickendorf.
 +
 +Um die [[http://de.wikipedia.org/wiki/Passionssonntag|Passionssonntage]] 2005, 2006 und 2007 beteiligte sich die [[Choralschola]] bei jeweils zwei Aufführungen eines vom Gemeinde- und Choralscholamitglied Ansgar Vössing inszenierten [[gruppen:kinder_jugend:bericht_vom_passionsspiel_2005|Passionsspiels]], das vorwiegend von den Jugendlichen der Gemeinde in der Pfarrkirche dargestellt und musikalisch untermalt wurde. Die Choralschola sang einige passende Stücke mit Texten aus den Evangelien. Im zahlreich erschienenen Publikum war neben Weihbischof [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Weider| Wolfgang Weider]] und [[http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Sterzinsky|Georg Kardinal Sterzinsky]] auch [[http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Josef_Ender|Nuntius Erwin Josef Ender]] vertreten.
 +
 +Am 3. September 2005, dem Namenstag des Namensgebers des Gregorianischen Gesanges, [[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe|Papst Gregor dem Großen]] (* um 540, † 12. März 604), sang die [[Choralschola]] zum letzten Mal in der Kuratie //[[geschichte:Bau der Kapelle Maria Mutter vom Guten Rat|Maria Mutter vom Guten Rat]]// in Lichterfelde-Süd. Das Grundstück wurde an die evangelische Gemeinschaft //[[http://www.eben-ezer-berlin.de|Eben-Ezer]]// verkauft.
 +
 +{{ musik:choralschola.juli.2006.jpg|Die Choralschola im Altarraum der Kirche im Juli 2006}}
 +
 +Im September 2006 wurde der Leiter der Choralschola, [[personen:Markus Bautsch]], vom Chorleiter **Simon Halsey** im LeaderChor Berlin weitergebildet.
 +
 +Am 5. November 2006 besuchte die [[Choralschola]] auf Einladung der Äbtissin Ursula Schwalke die Benediktinerinnen im Kloster //[[http://www.kloster-alexanderdorf.de|Sankt Gertrud]]// in Alexanderdorf. Unter Leitung der dortigen Kantorin Schwester Theresia wurde zunächst geprobt und dann ein gemeinsamer Vesper-Gottesdienst gefeiert. Am darauffolgenden Sonntag gestalteten die beiden Choralscholen ein gemeinsames Choralamt.
 +
 +Auch der neue [[http://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI.|Papst Benedikt XVI.]] unterstrich die Bedeutung des Gregorianischen Chorals am 22. Februar 2007 im zweiten Teil seines Nachsynodalen [[http://de.wikipedia.org/wiki/Apostolisches_Schreiben|Apostolischen Schreibens]], //Eucharistie, ein Geheimnis, das man feiert//, indem er über den liturgischen Gesang schrieb: //„Schließlich möchte ich, obwohl ich die verschiedenen Orientierungen und die sehr lobenswerten unterschiedlichen Traditionen berücksichtige, dass entsprechend der Bitte der Synodenväter der Gregorianische Choral angemessen zur Geltung gebracht wird, da dies der eigentliche Gesang der römischen Liturgie ist.“// Ferner fügte er in seinem Beitrag über die lateinische Sprache hinzu: //„Ganz allgemein bitte ich darum, dass die zukünftigen Priester von der Seminarzeit an darauf vorbereitet werden, die heilige Messe in Latein zu verstehen und zu zelebrieren sowie lateinische Texte zu nutzen und den Gregorianischen Choral zu verwenden. Man sollte nicht die Möglichkeit außer Acht lassen, dass auch die Gläubigen angeleitet werden, die allgemeinsten Gebete in Latein zu kennen und gewisse Teile der Liturgie im gregorianischen Stil zu singen.“//
 +
 +Vom 20. bis zum 22. April 2007 fand durch den Benediktiner **Pater Michael Hermes** aus der Abtei Königsmünster in Meschede unter Beteiligung mehrerer Sänger aus der Choralschola Mater Dolorosa eine Fortbildung für interessierte Choralsänger des Bistums in Sankt Matthias in Schöneberg statt.
 +
 +{{.:Weinrich.Bamberg.Stockdreher.Bautsch.jpg?360 |Die Choralscholaleiter von Mater Dolorosa. Von links nach rechts: Weinrich, Bamberg, Stockdreher, Bautsch}}
 +
 +Am 21. Mai 2007 fand ein Gedenkgottesdienst mit Messfeier und Gregorianischem Gesang zum 50. Todestag des ehemaligen Gemeindepfarrers Dr. [[personen:Johannes Pinsk]] und zur Goldenen Hochzeit vom Ehepaar Marie-Luise und [[http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Schwarz-Schilling|Christian Schwarz-Schilling]] statt, bei deren Trauung in //Sankt Bernhard// in Dahlem [[personen:Johannes Pinsk]] einem Herzinfarkt erlag. Zu den Mitwirkenden Geistlichen zählten unter anderem Weihbischof Wolfgang Weider, Domkapitular Wolfgang Knauft, Pfarrer Dr. Herbert Gillessen aus Sankt Bernhard und Pfarrer [[personen:Michael Schlede]]. Die Choralschola aus Sankt Bernhard mit ihrem Leiter Chiaki Ikuta war ebenfalls beteiligt. Aus diesem Anlass trafen einzigartiger Weise auch die vier Leiter der [[Choralschola]] Mater Dolorosa aus den vergangenen über sechs Jahrzehnten, Kordula Stockdreher (geborene Deider), [[personen:Corona Bamberg|Schwester Dr. Corona (Irmgard) Bamberg OSB]], [[personen:Lorenz Weinrich|Dr. Lorenz Weinrich]] und [[personen:markus_bautsch|Dr. Markus Bautsch]] zusammen.
 +
 +Am 17. November 2007 fand in der Pfarrkirche eine Vorabendmesse mit dem geistlichen Rektor des Cusanuswerkes und Jesuiten Dr. Rainer Hagencord und Pfarrer [[personen:Michael Schlede]] statt. Seit vielen Jahrzehnten erklang am Abschluss des Gottesdienstes in der Pfarrkirche wieder einmal das lateinische, siebenminütige [[http://de.wikipedia.org/wiki/Te_Deum|Te Deum]]((Siehe auch: [[musik:ueber_kontrafakturen_gregorianischen_repertoires#te_deum|Über Kontrafakturen gregorianischen Repertoires - Te Deum]])).
 +
 +Am 9. März 2008 um 10 Uhr gab es einen Rundfunk-Gottesdienst des [[http://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunk_Berlin-Brandenburg|Rundfunks Berlin-Brandenburg]] mit Gregorianischem Choral in //Herz Jesu// Zehlendorf bei Pfarrer [[personen:Carl-Heinz Mertz]], einem ehemaligen Kaplan der Gemeinde //Mater Dolorosa//, unter der Leitung von [[personen:Markus Bautsch]] mit den Choralscholen der Gemeinden //Mater Dolorosa// Lankwitz, //Sankt Otto// Zehlendorf und //Sankt Bernhard// Dahlem. An der Orgel spielte Karl-Hans Gehr aus der fusionierten Gemeinde //Herz Jesu// / //Sankt Otto//, der kurz darauf in den Ruhestand ging. Die Übertragung wurde in ganz Deutschland von etwa 40.000 Zuhörern mitverfolgt.
 +
 +Für den 5. September 2008 wurde die Choralschola-Gemeinschaft Berlin mit mehreren Sängern aus der [[Choralschola]] Mater Dolorosa und befreundeten Choralscholen aus Berlin von der Jury der //[[http://www.cantorei.de/LNDC2008.html|4. Langen Nacht der Chöre]]// ausgewählt, um gegen 20:30 Uhr einige Gregorianische Gesänge aufzuführen. Unter der Leitung von [[personen:Markus Bautsch]] wurden der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Introitus|Introitus]] ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Antiphon_(Musik)|Antiphon]]) und das [[http://de.wikipedia.org/wiki/Graduale|Graduale]] ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Responsorium|Responsorium]]) vom 23. Sonntag des Jahreskreises, das Halleluja von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Fronleichnam|Fronleichnam]] mit der anschließenden [[http://de.wikipedia.org/wiki/Sequenz_(Hymnus)|Sequenz]] //[[http://de.wikipedia.org/wiki/Lauda_Sion|Lauda Sion]]// und der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes-Hymnus|Johannes-Hymnus]] gesungen.
 +
 +Seit Januar 2009 singt der Leiter der Choralschola, [[personen:Markus Bautsch]], als Bass im MendelssohnKammerChor Berlin und wird dort von dessen Künstlerischem Leiter **Volkher Häusler** im Rahmen der Chorarbeit in Sachen Stimmbildung und Chorleitung weitergebildet.
 +
 +Am 14. März 2009 war die Choralschola in die Charlottenburger Gemeinde [[http://www.heiliggeist-berlin.de|Heilig Geist]] eingeladen, um mit der dortigen Choralschola unter der Leitung unseres ehemaligen Kirchenmusikers [[personen:Christoph Möller]] beim Choralamt und einem sich anschließenden Orgelkonzert von unserem Organisten [[personen:Peter Simonett]] mitzuwirken. Beim Konzert erklangen auch die seit 1979 schon durch vier Aufführungen in unserer Pfarrkirche bekannten //Cantiones Gregorianae// von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Ahrens|Joseph Ahrens]].
 +
 +Am 5. und 7. April 2009 hat die Choralschola erneut beim [[gruppen:kinder_jugend:bericht_vom_passionsspiel_2005|Passionsspiel]] der Gemeinde mitgewirkt. Es wurden erneut die beiden Antiphonen //Pueri Hebraeorum// von der Palmweihe des Palmsonntags, die Antiphon //Postquam surrexit Dominus// vom Gründonnerstag, die Communio //Pater si non potest// vom Palmsonntag und der Introitus //Stabant juxta crucem// vom Gedenktag der Schmerzen Mariens (15. September) gesungen. Diese [[http://de.wikipedia.org/wiki/Ged%C3%A4chtnis_der_Schmerzen_Mariens|sieben Schmerzen Mariens]] hatte schon knapp hundert Jahre zuvor der damalige Pfarrer [[personen:Maximilian Beyer]] wegen der sehr großen Schwierigkeiten und Widrigkeiten bei der Errichtung unserer Pfarrkirche im Sinn, als er die **Mater Dolorosa** als Namenspatronin wählte.
 +
 +{{ :musik:choralscholatreffen.31.5.2009.jpg?420|Choralscholatreffen am 31. Mai 2009}}
 +
 +Am Pfingstsonntag, dem 31. Mai 2009, waren Choralsänger aus befreundeten Choralscholen des Bistums um 11 Uhr zu einem gemeinsamen, sehr feierlichen Choralhochamt mit Pfarrer [[personen:Michael Schlede]] eingeladen. Es wurde das Pfingstproprium((Siehe auch: [[musik:ueber_kontrafakturen_gregorianischen_repertoires#veni_sancte_spiritus|Über Kontrafakturen gregorianischen Repertoires - Veni Sancte Spiritus]])), die I. Choralmesse (Lux et origo) und das III. Credo gesungen. Diesmal kamen unsere Gäste aus Sankt Rita in Reinickendorf, Sankt Bernhard in Dahlem und aus Sankt Otto in Zehlendorf. [[personen:Peter Simonett]] begleitete die Gemeindegesänge auf der Orgel und spielte zum Abschluss die Toccata d-moll, opus 59 von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Reger|Max Reger]].
 +
 +====2010er Jahre====
 +
 +Sechs Mitglieder der [[Choralschola]] haben am Morgen des 23. September 2011 bei der //„[[Nacht der Musik, Nacht der Anbetung]]“// anlässlich des Papstbesuches in Berlin in der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Sankt-Hedwigs-Kathedrale|Sankt-Hedwigs-Kathedrale]] zwischen vier und fünf Uhr sieben Stücke des Gregorianischen Chorals zu den Themen //„Tu es Petrus“//, //„Maria“// und //„Wachet und betet“// gesungen. Die dazugehörigen Orgelimprovisationen spielte Prof. [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Seifen|Wolfgang Seifen]].
 +
 +Am 19. November 2011 war die Choralschola zu einer privaten Geburtstagsfeier in ein Neuköllner Unternehmen eingeladen, wo ein paar gregorianische Gesänge mit Bezug zum Jubilar zum Besten gegeben wurden.
 +
 +{{:musik:choralscholatreffen.2012.a1.jpg?360 |Choralschola-Treffen, Pfingsten 2012 in Mater Dolorosa}}
 +
 +Zu Pfingsten 2012 hat die [[Choralschola]] zum [[Choralschola-Treffen 2012]] eingeladen. Die Choralfreunde haben im sehr feierlichen 11-Uhr-Gottesdienst gemeinsam das Ordinarium und das Proprium((Siehe auch: [[musik:ueber_kontrafakturen_gregorianischen_repertoires#veni_sancte_spiritus|Über Kontrafakturen gregorianischen Repertoires - Veni Sancte Spiritus]])) nach den Restitutionen des 2011 erschienenen //Graduale Novum// gesungen.
 +
 +{{ :musik:choralschola.16.februar.2014.mendelssohn-remise.jpg?360|Choralschola am 16. Februar 2014 in der Mendelssohn-Remise in Berlin-Mitte}}
 +
 +Am 16. Februar 2014 sang die Choralschola bei der Feier des 50. Geburtstags des Leiters der Choralschola, [[personen:Markus Bautsch]], unter der Leitung von Lorenz Weinrich in der Mendelssohn-Remise in Berlin-Mitte den Johannes-Hymnus "Ut queant laxis" und des Pfingst-Hymnus "Veni Creator Spiritus"
 +
 +Beim [[Kirchenkonzert 28. September 2014|Kirchenkonzert am 28. September 2014]] im Rahmen der 45. Stegitzer Kirchenmusiktage wurden von der Choralschola zusammen mit unserem Organisten [[personen:Peter Simonett]] die Cantiones Gregorianae von Joseph Ahrens wieder einmal aufgeführt.
 +
 +{{:musik:choralscholatreffen.9.2015.sankt.rita.jpg?360 |Choralscholatreffen im September 2015 in Sankt Rita}}
 +
 +Am Sonntag, dem 27. September 2015, war die Choralschola nach Sankt Rita in Reinickendorf eingeladen, wo Mitglieder aus mehreren Choralscholen des Erzbistums gemeinsam den Festgottesdienst in der Pfarrkirche gestalteten, der anlässlich des 75-jährigen Bestehens der dortigen Choralschola gefeiert wurde. Die Leitung der gregorianischen Gesänge übernahm der dortige Choralscholaleiter Ansgar Mayer.
 +
 +Am Samstag, dem 3. Oktober 2015 und dem 25. Jahrestag der Deutschen Einheit, war die Choralschola bei schönstem Wetter in die katholische Pfarrkirche Sankt Johannes Baptist nach Fürstenwalde eingeladen, um bei einer dreisprachigen Trauung die Missa de Angelis und drei passende Stücke des Propriums (das Alleluia //Mittat vobis//, das Offertorium //In te speravi// und die Communio //Ecce sic benedicetur//) zu singen. Am Abend wurde dann auch noch das Proprium für das Erntedankfest ("Post collectos fructus terrae") in der Vorabendmesse von Mater Dolorosa gesungen.
 +
 +Am Pfingstsonntag (15. Mai 2016) trafen sich rund zwanzig Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen Choralscholen des Erzbistums (Berliner Choralschola, Heilig Geist, Mater Dolorosa, Sankt Rita) in der Gemeinde Heilig Geist in Charlottenburg. Zum Abschluss des Familiengottesdienstes zog die Choralschola ein und sang mit der versammelten Gemeinde und der dortigen Kinderschola den Pfingsthymnus //Veni creator Spiritus//. Danach, um 11:30 Uhr wurde dann das Hochamt mit Gregorianischem Gesang gefeiert, bei dem unter der Leitung von [[personen:Markus Bautsch]] aus dem Pfingstproprium und die Missa de Angelis gesungen wurde. Der Kirchenmusiker aus Heilig Geist, [[personen:Christoph Möller]], der früher bei uns in der Gemeinde Mater Dolorosa tätig war, spielte an der Orgel.
 +
 +{{ musik:choralschola.1.berliner.festival.der.religionen.2016.jpg?360|Die Choralschola beim ersten Berliner Festival der Religionen in der Werkstatt der Kulturen am 10. Juli 2016}}
 +
 +{{:musik:festival.der.religionen.2016.buehne.jpg?360 |Impression von der Bühne beim Festival der Religionen 2016}}
 +
 +Am 10. Juli 2016 (Sonntag) waren die beim gemeinsamen Pfingstgottesdienst 2016 in Heilig Geist in Charlottenburg beteiligten Choralscholen (Berliner Choralschola, Heilig Geist (Charlottenburg), Mater Dolorosa (Lankwitz), Sankt Rita (Reinickendorf)) eingeladen, beim ersten Berliner [[http://www.faithsintune.org|Festival der Religionen "Faiths In Tune"]] in der Werkstatt der Kulturen an der Hasenheide mitzuwirken. Die Leitung übernahmen hauptsächlich Markus Krafczinski von der Berliner Choralschola und [[personen:Markus Bautsch]] von der [[musik:choralschola|Choralschola unserer Gemeinde]]. Auch einige Sänger aus unserer Gemeinde haben sich wieder beteiligt. Die Leiter der Choralscholen aus Sankt Rita, Ansgar Mayer, aus Heilig Geist, [[personen:Christoph Möller]], der bis 1979 bei uns als Kirchenmusiker tätig war, und aus Sankt Bernhard in Dahlem, Dr. Celina Schätze, haben ebenfalls mitgewirkt. Die 19 Choralsänger musizierten zuerst den Pfingshymnus //Veni Creator Spiritus// im Wechselgesang, und danach das zweite Alleluia "Veni Sancte Spiritus" mit der Sequenz aus dem Pfingstproprium, die von der Choralscholahälfte, die gerade nicht den Vers sang, mit der ausgehaltenen Finalis auf dem Vokal "A" leise untermalt wurde. Das "Amen, Alleluia" zum Abschluss wurde mit Quintparallelen zu den Männerstimmen beziehungsweise mit Quartparallelen zu den drei hohen Frauenstimmen gesungen - Beispiele für die frühe Mehrstimmigkeit, die sich aus dem Gregorianischen Gesang entwickelt hat. Danach folgte ebenfalls aus dem Pfingstproprium die Communio //Factus est repente//, bei denen die drei Verse von Markus Krafczinski solo gesungen wurden. Die Verse der folgenden Antiphon //Ubi caritas et amor// aus der Liturgie des Gründonnerstags wurden im Wechsel zwischen den vier beteiligten Choralscholen übernommen. Zum Abschluss sangen wir aus der Vesper des Pfingsttags die Antiphon //Non vos relinquam// mit den Versen aus dem Magnificat. Der Applaus war herzlich und anhaltend.
 +
 +Im Oktober 2016 wurden in der Pfarrkirche Mater Dolorosa auf Bitten des Leiters des Museumsverbunds im Landkreis Elbe-Elster, Dr. Rainer Ernst, zwei gregorianische Antiphonen aufgenommen, die einige Jahre zuvor von Heimatforschern gefunden wurden und dem Historiker Prof. [[personen:Lorenz Weinrich]] zugetragen wurden. Der Introitus //Venite Adoremus// im Protus plagalis und die Communio "Principes persecuti sunt" im Protus authenticus wurden anhand der Neumen des Zisterzienser-Klosters Dobrilugk aus dem 15. Jahrhundert interpretiert und sind seit Juli 2017 in einer Ausstellung im Museum Schloss Doberlug in Doberlug-Kirchhain zu hören:
 +
 +Der Introitus "Venite Adoremus": {{:musik:in.venite.adoremus.deum.mp3|Der Introitus "Venite Adoremus"}}
 +
 +Die Communio "Principes persecuti sunt": {{:musik:co.principes.persecuti.sunt.mp3|Die Communio "Principes persecuti sunt"}}
 +
 +{{ :musik:choralschola.militaerisches.bischofsamt.1.12.2016.jpg?360|Choralschola am  1. Dezember 2016 in der Kapelle des Militätischen Bischofsamts}}
 +
 +Am 1. Dezember 2016 feierten fünf Sänger aus der Choralschola in der Kapelle des Militärischen Bischofsamts eine gregorianische Rorate-Messe mit dem Ritterorden vom Heiligen Grabe zu Jerusalem. Es wurden der Introitus "Rorate", das Graduale "Tollite", das Alleluja "Excita", das Offertorium "Ave Maria", die Communio "Ecce virgo" sowie die XVII. Messe gesungen. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam die Marianische Antiphon "Alma Redemptoris Mater", Zelebrant war der Prior der Berliner Komturei des Ordens, Monsignore Dr. Hansjörg Günther.
 +
 +{{:musik:choralscholatreffen.mater_dolorosa.pfingsten.4.6.2017.jpg?360 |Treffen der Choralscholen zu Pfingsten 2017 in Mater Dolorosa}}
 +
 +Die Pfingstmesse am 4. Juni 2017 um 11:00 Uhr wurde von unserem Pfarrvikar Dr. Sebastian Punayar gefeiert und von einer großen Choralschola mit Vertretern aus den Berliner Gemeinden Sankt Otto (Dahlem), Sankt Annen (Lichterfelde), Sankt Rita (Reinickendorf), Heilig Geist (Charlottenburg) sowie der Berliner Choralschola und der heimischen Choralschola von Mater Dolorosa mitgestaltet. Es wurde das gesamte Pfingstproprium aus dem Graduale Romanunm / Triplex sowie die achte Choralmesse //Missa de Angelis// gesungen.
 +
 +Am 6. Juli 2017 wurde nach einer Eröffnungssveranstaltung um 18:00 Uhr in der ehemaligen Klosterkirche in Doberlug-Kirchhain im benachbarten Museum Schloss Doberlug eine Ausstellung mit dem Titel **//Die letzten Mönche von Dobrilugk//** eröffnet, in der auch die Geschichte des ehemaligen Klosters Dobrilugk präsentiert wird. Anlässlich der Veranstaltung wurden in Anwesenheit der Brandenburger Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Martina Münch, die beiden in der dortigen Gegend aufgefundenen gregorianischen Antiphonen der Zisterzienser, die im Oktober 2016 in Lankwitz aufgenommen wurden und in der Ausstellung angehört werden können, von den Choralscholen aus Mater Dolorosa und aus Sankt Rita in Berlin-Reinickendorf vorgetragen.
 +
 +Auch in Jahr 2017 hat wieder eine Choralschola beim zweiten Festival der Religionen in der Werkstatt der Kulturen an der Hasenheide (Wissmannstraße 32) als Repräsentant für die römisch-katholische Kirche gesungen. Unsere [[musik:Choralschola]] hat dabei erneut mitgewirkt. Der Auftritt fand am 16. Juli 2017 (Sonntag) zwischen 15:20 und 16:00 Uhr statt. Wir sangen gemeinsam mit Vertretern der Berliner Choralschola (Leitung Markus Krafczinski), der Choralschola aus Heilig Geist in Charlottenburg (Leitung Christoph Möller), der Choralschola aus Sankt Rita in Reinickendorf (Leitung Ansgar Mayer) und der Choralschola aus Mater Dolorosa (Leitung Markus Bautsch) unter der Leitung von Markus Krafczinski das gesamte Pfingstproprium aus dem Graduale Novum einschließlich der Pfingstsequenz. Bei der Antiphon "Ubi Caritas" wurden die Verse im Wechsel der vier Choralscholen musiziert. Zum Abschluss sangen wir noch die Antiphon "Venite Adoremus" aus dem ehemaligen Klosters Dobrilugk.
 +
 +Am Pfingstmontag 2018 (21. Mai) trafen sich Mitglieder aus fünf verschiedenen Choralscholen Berlins (Berliner Choralschola, Mater Dolorosa, Sankt Rita, Heilig Geist, Sankt Bernhard) zu einem lateinischen Hochamt mit Kaplan Alberto Gatto um 10:00 Uhr in der Wilmersdorfer Kirche //Maria unter dem Kreuz// am Bergheimer Platz. Unter der Leitung von Markus Krafczinski wurden in dem gut besuchten Gottesdienst das Pfingstproprium aus dem Graduale Novum sowie die Messe //Lux et origo// und das //Credo III// gesungen. Im Anschluss wurde bei sehr schönem Wetter im Pfarrgarten gegrillt, gemeinsam gespeist und sich in vielen Gesprächen ausgetauscht.
 +
 +{{ :musik:choralschola.3.3festival.der.religionen.2.jpg?600|Die Choralschola beim 3. Festival der Religionen in der ufaFabrik}}
 +
 +Am 16. September 2018 waren Choralsänger aus ganz Berlin zum dritten Mal zum Festival der Religionen eingeladen. Diesmal fand die Veranstaltung im Theatersaal der ufaFabrik in Berlin-Tempelhof statt. Insgesamt zwanzig Mitwirkende sangen am späteren Nachmittag unter der Leitung von Markus Bautsch drei lateinische Hymnen: das durchkomponierte "Te Deum" aus dem 4. Jahrhundert im Tonus solemnis, die sechs Strophen des "Pange lingua" im Wechsel (die fünfte un sechste Strophe sind das bekannte "Tantum ergo Sacramentum" / "Genitori, Genitoque") und die Sequenz aus der Totenmesse, das "Dies irae", ebenfalls im Wechsel. Die letzten beiden Stücke stammen aus dem 13. Jahrhundert und verwenden Verse mit Endreimen, was damals noch recht ungewöhnlich war.
 +
 +{{:musik:cst2019:choralscholatreffen.st.bernhard.pfingsten.2019.jpg?600 |Choralscholatreffen Pfingsten 2019 in Sankt Bernhard}}
 +
 +Am Pfingstsonntag 2019 (9. Juni) wurde in Sankt Bernhard in Berlin-Dahlem (Königin-Luise-Straße 33) um 9:30 Uhr mit Pfarrer Gerhard Ganswindt und Diakon Josef Walczak ein Hochamt gefeiert, das von einer größeren Choralschola mitgestaltet wurde. Die Choralschola bestand aus 25 Sängern und 4 Sängerinnen, die sich anlässlich eines Choralscholatreffens aus mehreren Gemeinden zusammenfanden:
 +
 +  * Berliner Choralschola (Sankt Marien, Wilmersdorf, Leitung: Markus Krafczinski)
 +  * Heilig Geist (Charlottenburg, Leitung: Christoph Möller)
 +  * Mater Dolorosa (Lankwitz, Leitung: Markus Bautsch)
 +  * Sankt Bernhard (Dahlem, Leitung: Celina Schätze)
 +  * Sankt Rita (Reinickendorf, Leitung: Ansgar Mayer)
 +  * Wies-Schola (Augsburg, Leitung: Xaver Käser)
 +
 +Während des Gottesdienstes wurde von der Orgelempore das Proprium des Pfingstsonntags nach dem Graduale Triplex und das Ordinarium "Lux et origo" gesungen. Im Anschluss gab es bei schönem Wetter ein geselliges Beisammensein im nahegelegenen Gartenlokal "Luise".
 +
 +{{gallery>:musik:cst2019}}
 +
 +{{ :musik:gruppenbild.p1310273.jpg?600|Gruppenbild in den Emil Berliner Studios am Potsdamer Platz nach den Tonaufnahmen}}
 +
 +Am 10. September 2019 nahmen mehrere Choralsänger aus dem Erzbistum, darunter auch sechs aus dem Pastoralen Raum Lankwitz-Marienfelde, in den //Emil Berliner Studios// am Potsdamer Platz unter der Leitung von Markus Bautsch mit den beiden Schaupielern Sabin Tambrea und Michael Glantschnig zwei gregorianische Stücke auf, die als Sound-Track für den Kinofilm //Narziss und Goldmund// verwendet wurden. Der Regisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky war persönlich anwesend, stellte die entsprechenden Filmszenen vor und erläuterte, wie diese vertont werden sollten. In der ersten Szene liest der gelehrte Zisterzienser Narziss im Chor des Klosters den Text der Antiphon //In paradisum// und singt anschließend den dazugehörigen Psalm. Die anderen Mönche stimmen daraufhin zunehmend ergriffen in den Gesang der gregorianischen Antiphon ein. In der zweiten Szene ist Narziss bereits Abt und stimmt in Anbetracht der Kunstwerke von Goldmund die Pfingstsequenz //Veni Sancte Spiritus// an, in den die anderen Mönche auch wieder einstimmen. Der Film wurde am 19. Februar 2020 in der Bayerischen Vertretung in Berlin aufgeführt, die offizielle Welturaufführung fand am 2. März 2020 im Berliner Zoo Palast statt, und der Kinostart war in Deutschland am 12. März 2020.
 +
 +====2020er Jahre====
 +
 +Im März 2020 kam es zu der weltweiten Covid-19-Pandemie, die drastische Einschränkungen im sozialen und religiösen Leben mit sich brachte. Die Teilnahme an Gottesdiensten und das Chorsingen wurden untersagt, und ab dem Pfingstsonntag (31. Mai 2020) durfte die Choralschola zumindest in reduzierter Besetzung mit maximal fünf Sängern unter Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsabstände wieder Gottesdienste mitgestalten.
 +
 +Am 3. April 2022 waren die staatlichen und kirchlichen Auflagen wegen der Covid-19-Pandemie schließlich so weit gelockert, dass anlässlich der Gründung der aus den Pfarreien Mater Dolorosa und Vom Guten Hirten Anfang 2022 fusionierten neuen Pfarrei Sankt Maria ein Pontifikalamt mit unserem Erzbischof Dr. Heiner Koch gefeiert werden konnte. Für die Gottesdienstbesucher waren zwar die Abstandsregelungen aufgehoben, jedoch musste nach wie vor ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Seit zwei Jahren war die Kirche Vom Guten Hirten zum ersten Mal wieder bis auf den letzten Platz gefüllt. Mehrere Chorgemeinschaften aus der neuen Pfarrei beteiligten sich bei der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes vom Passionssonntag. Die Choralschola trug mit seitlichem Abstand zwischen den Sängern und während des Singens ohne Mund-Nase-Schutz von der Orgelempore aus zwei bereits am Vortag in der Vorabendmesse von Mater Dolorosa gesungene gregorianische Stücke vor: zum Zwischengesang das Graduale und als Ruf vor dem Evangelium den Tractus:
 +
 +  * **Graduale**: //Eripe me//, Domine (Psalm 143,9+10, dritter Ton), "Entreiß mich meinen Feinden, HERR zu dir nehme ich meine Zuflucht! Lehre mich tun, was dir gefällt."
 +  * **Tractus**: //Saepe expugnaverunt me// (Psalm 129,1-3, achter Ton), "Sie haben mich oft bedrängt von Jugend an, - so soll Israel sagen -, sie haben mich oft bedrängt von Jugend an, doch sie haben mich nicht bezwungen. Auf meinem Rücken haben Pflüger gepflügt."
 +
 +{{ :musik:6.6.2022.heiligkreuz.jpeg?600|Choralscholatreffen am Pfingstmontag in Heilig Kreuz in Berlin-Wilmersdorf.}}
 +
 +Zum Pfingstmontag (6. Juni 2022) lud Markus Krafczinski von der Berliner Choralschola in die Kirche Heilig Kreuz in der Hildegardstraße in Berlin-Wilmersdorf ein. Es wurde das komplette Proprium des Pfingstsonntags und die Missa "Lux et origo" gesungen, der Zelebrant war Pfarrer Frank-Michael Scheele. Die 18 Mitwirkenden kamen diesmal aus den folgenden Pfarreien beziehungsweise Pastoralen Räumen:
 +
 +  * Frauenschola von St. Annen (Pfarrei Johannes Bosco - Berliner Südwesten)
 +  * Choralschola von St. Rita (Pastoraler Raum Berlin Reinickendorf-Süd)
 +  * Choralschola von Mater Dolorosa (Pfarrei St. Maria - Berliner Süden)
 +  * Choralschola von St. Bernhard (Pastoraler Raum Berlin Steglitz-Lankwitz-Dahlem)
 +  * Berliner Choralschola (pfarreiübergreifend)
 +
 +Am 29. Mai 2023 (Pfingstmontag) waren die Choralscholen Berlins zum Pfingsttreffen in die Gemeinde Herz Jesu eingeladen (Riemeisterstraße 2 in 14169 Berlin-Zehlendorf). Diese Gemeinde gehört zur Pfarrei Johannes Bosco - Berliner Südwesten. Kaplan Alberto Gatto zelebrierte die Messe um 10:30 Uhr in lateinischer Sprache, und ungefähr 30 Sängerinnen und Sänger sangen die Missa de Angelis, das Credo III sowie das Pfingstproprium aus dem Graduale Novum:
 +
 +  * Nach dem großen Einzug: Introitus "Spiritus Domini" im VIII. Ton
 +  * Nach der ersten Lesung: Alleluia "Emitte Spiritum tuum" im IV. Ton
 +  * Nach der zweiten Lesung: Alleluia "Veni Sancte Spiritus" im II. Ton
 +  * Zur Gabenbereitung: Offertorium §Confirma hoc Deus" im IV. Ton
 +  * Zur Kommunion: Communio "Factus est repente" im VII. Ton
 +
 +Vor dem zweiten Alleluja wurde die Sequenz "Sancti Spiritus assit nobis gratia" im Tetrardus angestimmt. Diese Sequenz mit der Überschrift "De Pentecoste Occidentana" stammt aus dem Codex Sangallensis 381. Dieses Versikular, Hymnar, Tropar und Sequentiar ist um 930, also knapp 1100 Jahre vor unserer Aufführung entstanden:
 +
 +  * [[https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0381|Codex Sangallensis 381]]
 +  * [[https://www.e-sequence.eu/en/digital-edition/4#csg-0381|Sequenz "Sancti Spiritus assit nobis gratia"]]
 +
 +Der erste Vers "Sancti Spiritus assit nobis gratia" wurde gemeinsam gesungen, die weiteren zwölf Doppelverse mit jeweils paarweise gleicher Melodie im Wechsel, wobei der letzte Wechsel sogar mit jeweils zwei Doppelversen ausgeführt wurde. Der 26. und somit letzte Vers "hunc diem gloriosum fecisti" wurde wieder gemeinsam gesungen:
 +
 +  * 1. Vers: VII. Ton
 +  * 2. + 3. Vers: VII. Ton
 +  * 4. + 5. Vers: VIII. Ton
 +  * 6. + 7. Vers: VIII. Ton
 +  * 8. + 9. Vers: VII. Ton
 +  * 10. + 11. Vers: VII. Ton
 +  * 12. + 13. Vers: VIII. Ton
 +  * 14. + 15. Vers: VII. Ton
 +  * 16. + 17. Vers: VIII. Ton
 +  * 18. + 19. Vers: VII. Ton
 +  * 20. + 21. Vers: VII. Ton
 +  * 22./23.+ 24./25. Vers: VII. Ton
 +  * 26. Vers: VII. Ton
 +
 +An der Orgel spielte der Pfarreikirchenmusiker (für die Pfarrei Johannes Bosco und den Pastoralen Raum Blankenfelde-Luckenwalde-Teltow-Zossen) Johannes Kaufhold (* 1982), der in Herz Jesu in Zehlendorf seinen Dienstsitz hat. Im Anschluss gab es ein gemütliches Besammensein mit Grill im Garten des Gemeindehauses.
 +
 +----
 +
 +Letzte Aktualisierung Mai 2023
 +
 +===== Siehe auch =====
 +
 +  * [[Beiträge zum Gregorianischen Gesang]]